verquer
Das Adjektiv verquer beschreibt Sachverhalte oder Dinge, die schief oder quer sind. Alles, was nicht ist, wie es sein sollte, wird ebenfalls als verquer bezeichnet. Damit kann auch gemeint sein, dass etwas in …
Auf neueswort.de lernen Sie täglich ein Fremdwort. Direkt auf der Website oder im kostenlosen Newsletter.
Das Adjektiv verquer beschreibt Sachverhalte oder Dinge, die schief oder quer sind. Alles, was nicht ist, wie es sein sollte, wird ebenfalls als verquer bezeichnet. Damit kann auch gemeint sein, dass etwas in …
Das Adjektiv implizit leitet sich aus dem lateinischen Wort implicitum ab, welches das zweite Partizip von implicare (umfassen) ist. Im deutschen Sprachgebrauch hat implizit zweierlei Bedeutungen, zum einen kann es für …
Ein Traktat (das, der) ist eine Abhandlung oder eine Flugschrift (oft mit Schmäh- oder Streitinhalten). Veraltet ist die Bezeichnung von Staatsverträgen als Traktat. Synonyme für Traktat sind unter anderem „Artikel“, …
Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv legitim stammt vom gleichbedeutenden lateinischen legitimus ab. Beide Begriffe beschreiben rechtmäßige bzw. im Rahmen der Gesetze erlaubte und berechtigte Sachverhalte. Eine ältere Verwendung …
Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv marginal bedeutet bildungssprachlich „am Rande liegend“, „geringfügig“, „nicht unmittelbar wichtig“. Im heutigen Sprachgebrauch sind marginale Dinge oder Sachverhalte solche, die am Rande …
Der Begriff Profession ist vom lateinischen professio abgeleitet, was als „öffentliches Bekenntnis“ (beispielsweise zu einem Gewerbe) zu übersetzen ist. Der Bezug des Wortes zur Bedeutung „Gewerbe“ wird durch die Übersetzung des artverwandten …
Das Adjektiv markant stammt vom französischen marquant (sich auszeichnend, hervorragend) ab. Im deutschen Sprachgebrauch bedeutet es „stark ausgeprägt“ bzw. beschreibt etwas als stark auffallend oder zur Identifikation heranziehbar. Geläufige Verwendungen sind beispielsweise markante …
Das Verb subsistieren entstammt dem lateinischen Wort subsistere, was soviel wie „stillstehen“ oder „standhalten“ bedeutet. Im deutschen Sprachgebrauch bedeutet subsistieren im Kontext der Philosophie, dass etwas für sich und unabhängig von …
Der Begriff Prosa stammt von dem spätmittelhochdeutschen Wort prōse, welches wiederum auf das lateinische Wort prōsa (oratio) zurückzuführen ist. Der lateinische Begriff bedeutet soviel wie „schlichte Rede“, was das Gegenteil von poetischer, lyrischer oder …
Das Adjektiv haptisch hat seinen Ursprung im griechischen haptikos (greifbar) und meint im deutschen Sprachgebrauch „den Tastsinn betreffend“. Das Wort wird immer gebraucht, um eine Erfahrung als „ertastbar“ zu beschreiben bzw. auf …