validieren
Das schwache Verb validieren bedeutet, „den Wert von etwas feststellen“. Dies kann sowohl ein materieller als auch ein immaterieller Wert sein, wie Zuverlässigkeit oder Wichtigkeit. Das Wort ist in bestimmten …
Auf neueswort.de lernen Sie täglich ein Fremdwort. Direkt auf der Website oder im kostenlosen Newsletter.
Das schwache Verb validieren bedeutet, „den Wert von etwas feststellen“. Dies kann sowohl ein materieller als auch ein immaterieller Wert sein, wie Zuverlässigkeit oder Wichtigkeit. Das Wort ist in bestimmten …
Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv abstrakt wird immer dann verwendet, wenn etwas nicht Gegenständliches bezeichnet werden soll. Es bedeutet „begrifflich, theoretisch“ oder „gedacht“. Von abstrakter …
Das schwache Verb kondolieren bedeutet, jemandem Beileid oder Mitgefühl auszusprechen, speziell den Angehörigen eines Verstorbenen. Dabei beschreibt der Ausdruck die Tätigkeit an sich, d.h. man spricht davon, dass jemand kondoliert. …
Das Adjektiv entopisch bedeutet „einheimisch“. Personen, Haltungen oder Sachverhalte können entopisch sein, d.h. sie sind ortsgebunden oder einheimisch. Auch Haltungen oder persönliche Einstellungen können als entopisch bezeichnet werden, wenn sie …
Das Verb aggregieren bedeutet „anhäufen“, „zusammenballen“, „zusammenführen“ oder „zusammentragen“. Oft spricht man etwa davon, dass Informationen oder Daten aus unterschiedlichen Quellen aggregiert werden. Häufig wird der Begriff auch als Adjektiv gebraucht, …
Das Adjektiv „derivativ“ beschreibt Sachverhalte oder Dinge, die direkt aus anderen Zuständen abgeleitet werden können. Man spricht auch von derivativen Produkten, die Kopien anderer Produkte darstellen. Am Finanzmarkt sind beispielsweise solche …
Eine Akquise ist der Prozess einer Anschaffung oder Erwerbung. Speziell im wirtschaftlichen Kontext ist die Akquise die Gewinnung von Kunden, Aufträgen oder Geldern, analog zur ersten Bedeutung spricht man in …
Das Adjektiv temporär bedeutet „von begrenzter Zeitdauer“. Es hat seinen Ursprung im lateinischen temporarius (den Umständen angepasst, zeitgemäß). Vgl. auch tempus (die Zeit). Er befand sich temporär in einer ungünstigen finanziellen Lage. Die Stuhllehne …
Eine Debatte ist ein Meinungsstreit, also ein Streitgespräch, in dem unterschiedliche Standpunkte vertreten werden. Spezielle Verwendung findet das Wort im politischen Kontext, wo mit einer Debatte die parlamentarische Erörterung eines Themas gemeint ist. …
Das Substantiv Expertise ist aus dem Französischen übernommen worden und ein Synonym für das Gutachten eines Experten. Im übertragenen Sinne versteht man unter Expertise auch allgemein Expertenwissen oder eine Bewertung oder Kritik …