P

plagiieren

Das bildungssprachliche Verb plagiieren beschreibt den Vorgang, geistiges Eigentum von anderen zu nutzen und ohne Quellenangabe als Eigenleistung zu präsentieren. Wer plagiiert, schreibt ab, kopiert, „klaut“ Gedanken, Textstellen, Notenfolgen o.ä. …

plagiieren Weiterlesen »

Plafond

Das Substantiv Plafond (der) hat im deutschen Sprachgebrauch zwei unterschiedliche Bedeutungen. In der ersten Bedeutungsform wird damit eine Zimmerdecke bezeichnet. Diese Bezeichnung ist vor allem in Österreich verbreitet. Weiterhin wird im wirtschaftlichen …

Plafond Weiterlesen »

profan

Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv profan bedeutet „weltlich“, „alltäglich“ oder „gewöhnlich“, in Abgrenzung zum Göttlichen bzw. Gott Dienenden. Heute können nicht nur weltliche (d.h. nicht kirchliche) …

profan Weiterlesen »

perfide

Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv perfide (seltener: perfid) bedeutet „niederträchtig“ beziehungsweise „gemein“. In dem bildungssprachlichen Ausdruck schwingt eine besondere Schärfe mit. Als perfide können Taten und Personen …

perfide Weiterlesen »

Pazifismus

Pazifismus (der) bedeutet ursprünglich „Friedensliebe“ und beschreibt heute eine Weltanschauung bzw. Ideologie, die bewaffnete Auseinandersetzungen ablehnt und auf friedliche Koexistenz abzielt. Der Begriff wurde aus dem französischen pacifisme übernommen und …

Pazifismus Weiterlesen »

postkoital

Das Adjektiv postkoital bedeutet „nach dem Geschlechtsverkehr“, beschreibt also in erster Linie Handlungen und Sachverhalte als zeitlich unmittelbar nach dem Liebesakt stattfindend. Es setzt sich zusammen aus der lateinischen Vorsilbe …

postkoital Weiterlesen »