Das Verb investieren bedeutet „Geld anlegen“ oder „Ressourcen einsetzen“, um später einen Nutzen oder Gewinn zu erzielen.
Beispiele:
- In Aktien investieren, um von den zukünftigen Gewinnen und Kurssteigerungen der Unternehmen zu profitieren.
- Erspartes in den Kauf einer Immobilie investieren, um diese zu vermieten und dadurch Mieteinnahmen zu erzielen.
- Scherzhaft als „Ausgabe, die sich lohnt“: Jonas investiert einen Großteil seines Taschengelds in Comics.
In übertragener Bedeutung kann investieren auch das Einsetzen von Zeit, Energie oder anderen nicht-finanziellen Dingen bedeuten.
Beispiele:
- Zeit in persönliche Beziehungen investieren, um diese zu stärken.
- Freizeit und Mühe in das Erlernen einer neuen Sprache investiert, um sich weiterzubilden und neue kulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Der Begriff investieren wurde im 14. Jh. aus dem lateinischen investire entlehnt, was „bekleiden“ oder „einhüllen“ bedeutet. Ursprünglich bezog sich das Wort auf das „Bekleiden mit Amtswürden“, also jemanden in ein Amt einzusetzen. In diesem Sinne wird es auch heute noch bildungssprachlich verwendet. Die Verwendung im finanziellen Kontext als „Kapital anlegen“ entstand erst im 18. oder 19. Jahrhundert.
Aussprache
Lautschrift (IPA): [ɪnvɛsˈtiːʁən]
Verwendungsbeispiele
Sie entschied sich, einen Teil ihres Gehalts in ETFs zu investieren, um langfristig Vermögen aufzubauen.
Viele Menschen investieren in Immobilienfonds, weil sie sich davon eine stabile Wertsteigerung versprechen.
Es ist wichtig, auch in die eigene Bildung zu investieren, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Das Unternehmen plant, mehrere Millionen Euro in neue Technologien zu investieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Er investiert viel Zeit in das Training, um beim nächsten Marathon seine persönliche Bestzeit zu schlagen.
Sie investieren viel Energie in ihre Freundschaften, um diese zu pflegen und zu vertiefen.