Typografie
Das Substantiv Typografie meint heute meist die konkrete Gestaltung von Druckerzeugnissen und digitalen Dokumenten. Dies umfasst die Wahl der Schriftart und -größe, das Layout und bei Druckerzeugnissen sogar die Wahl des …
Auf neueswort.de lernen Sie täglich ein Fremdwort. Direkt auf der Website oder im kostenlosen Newsletter.
Das Substantiv Typografie meint heute meist die konkrete Gestaltung von Druckerzeugnissen und digitalen Dokumenten. Dies umfasst die Wahl der Schriftart und -größe, das Layout und bei Druckerzeugnissen sogar die Wahl des …
Das Substantiv Liquidität bezeichnet zum einen die Fähigkeit, Zahlungsverpflichtungen fristgerecht erfüllen zu können. Andererseits können Liquiditäten auch „flüssige“, also mehr oder weniger frei verfügbare finanzielle Mittel sein. Darunter fallen zum …
Das Adjektiv inaktiv bedeutet zunächst „ohne (innere) Aktivität“ und wird im Allgemeinen verwendet, wenn jemand oder etwas nicht aktiv, also untätig oder passiv ist. Wenn sich jemand z.B. nicht politisch …
Das Adjektiv indisponibel bedeutet im Allgemeinen „nicht verfügbar oder festgelegt“. So müssen z.B. größere Gesellschaften über eine indisponible, d.h. gebundene Innenfinanzierung verfügen. Diese gebundenen Rücklagen dürfen laut Gesetz nur zur …
Das umgangssprachliche Substantiv Kokolores bedeutet so viel wie „Blödsinn“, „Unfug“, „Nonsens“, aber auch „Geschwätz“ oder “Getue“. Die Herkunft des Wortes ist bis heute nicht geklärt. Es wird diskutiert, ob der …
Das Adjektiv frivol bedeutet so viel wie „frech“ oder „schamlos“ und wird im Allgemeinen verwendet, wenn etwas unanständig, anstößig oder unverschämt ist. Ein aktuelles Beispiel, was für Aufsehen und Verwirrung …
Das Adjektiv vulgär bezieht sich im alltäglichen Sprachgebrauch meist auf etwas, was auf abstoßende Weise derb oder ordinär ist. Hierbei bezeichnet der Begriff vor allem Sprachelemente, Verhaltensmuster oder einzelne Handlungen, …
Das Substantiv Syzygie (die) bezeichnet in der Astronomie eine Konstellation, bei der drei oder mehr Himmelskörper auf einer ungefähr geraden Linie liegen. Im Deutschen ist meist die Stellung von Sonne, …
Mit dem Substantiv Popanz (der) bezeichnet man im ursprünglichen Sinn zunächst ein nicht ernst zu nehmendes „Schreckgespenst“, das vor allem Kindern Angst einjagen sollte. Heutzutage meint man mit dem Begriff …
Das Verb kompromittieren bedeutet „jemanden bloßstellen“, „jemanden in Verlegenheit bringen“ oder „jemandes Ansehen durch ein bestimmtes Verhalten Schaden zufügen“. Der Begriff ist dem gleichbedeutenden französischen Verb compromettre entlehnt, das wiederum …