Das Substantiv Querele (die) bedeutet „Streit“, „Auseinandersetzung“ oder „Zwistigkeit“. Es beschreibt Situationen oder Zustände, in denen Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte offen ausgetragen werden.
Querelen entstehen oft, wenn unterschiedliche Ansichten, Interessen oder Ziele aufeinandertreffen. Diese können sowohl im privaten Umfeld, beispielsweise in der Familie oder unter Freunden, als auch im beruflichen Kontext auftreten.
Das Wort Querele ist über das französische querelle (Streit) ins Deutsche gelangt. Es geht zurück auf das lateinische querela, was „Klage“, „Beschwerde“ oder „Jammern“ bedeutet.
Aussprache
Lautschrift (IPA): [kveˈʁeːlə], [kvəˈʁeːlə]
Verwendungsbeispiele
Nach monatelanger Querele über die Projektverteilung im Team kam es endlich zu einer Einigung.
Die Querele zwischen den beiden Nachbarn wegen des Grenzzauns eskalierte und führte zu einem Gerichtsverfahren.
Vor der Familienfeier kam es wie immer zu Querelen über die Planung des Weihnachtsessens.
Nach unablässigen Querelen zwischen den Firmengründern wurde das Unternehmen aufgelöst.