Allotria

Das Substantiv Allotria (das) bedeutet „unsinnige oder ablenkende Tätigkeit“ oder „Albernheit“.

Es wird überwiegend in der Pluralform „die Allotria“ verwendet, während die Singularform „das Allotria“ seltener ist und oft literarisch oder gehoben klingt.

Der Begriff beschreibt Handlungen, die nicht ernst gemeint sind oder vom Wesentlichen ablenken. Allotria sind meist harmlose Späße oder Unsinn, können aber auch störend wirken, wenn sie in einem unpassenden Kontext auftreten.

Zum Beispiel:

  • „Die Schüler machten im Unterricht lauter Allotria, statt zuzuhören.“
  • „Hör auf mit diesem Allotria und konzentriere dich auf die Aufgabe!“

Das Wort Allotria ist aus dem griechischen allótria (Fremdartiges; Dinge, die nicht zur Sache gehören), zurückgehend auf allótrios (fremd, nicht zugehörig, ausländisch). Der Begriff wurde im 17. Jahrhundert im Deutschen zunächst in der Akademikersprache verwendet und verbreitete sich im 18. Jahrhundert weiter.

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈalotʁi̯a]

Verwendungsbeispiele

Allotria im Plural

Die Kinder waren voller Energie und machten den ganzen Nachmittag Allotria.

Im Meeting wollte sie ernsthafte Themen besprechen, aber die Allotria der Kollegen machten ihr einen Strich durch die Rechnung.

Seine ständigen Allotria gingen ihr irgendwann auf die Nerven.

Statt für die Prüfung zu lernen, vertrieben sie sich die Zeit mit allerlei Allotria.

Allotria im Singular

Die Chefin konnte mit solchem Allotria nichts anfangen.

Von diesem Allotria sollten wir uns nicht ablenken lassen

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.