Zum Inhalt springen
Jeden Tag ein Fremdwort – neueswort
  • Wichtige Fremdwörter
  • Alle Fremdwörter
  • Rhetorik-Kurs
  • Abonnieren
  • Login

dekadent

  • Inhalt:
  • Bedeutung
  • Aussprache
  • Verwendungsbeispiele
  • Steigerung und Deklination

Bedeutung

Das Adjektiv dekadent bedeutet „ausschweifend“, „verschwenderisch“ oder „im kulturellen Niedergang begriffen“. Der Ausdruck wird überwiegend abwertend gebraucht und kommt im Deutschen relativ häufig vor.

Dekadent ist eine Gesellschaft dann, wenn vermeintliche Hochkultur und zunehmender Hang zum Hedonismus zum Verlust der Widerstands- und Durchsetzungsfähigkeit führen. Genuss- und Vergnügungssucht lösen gesellschaftliche Tugenden ab, was zum Niedergang bzw. Verfall der Kultur führt.

Die Herkunft des Begriffs findet sich im lateinischen Verb decadere, welches „verfallen“ oder „hinabsinken“ bedeutet.

Aussprache

Hörbeispiel: Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [dekaˈdɛnt]

Verwendungsbeispiele

Wenn die führenden Schichten im Römischen Reich nicht so dekadent gewesen wären, wäre die Republik vielleicht nicht so schnell untergegangen.

Der dekadente Lebensstil kostet ihn ein Vermögen.

Die Könige und Kaiser feierten dekadente Feste.

Die Prohibition brachte den „Badewannen“- Gin hervor, für den man Industriealkohol mit dubiosen Zutaten zu einem scharfen Getränk mischte. Anschließend kam die große Zeit der Partys und Martini-Dinners, die jedoch in den 1970er Jahren nur noch als dekadent empfunden wurde.
– Sonja Kastilian (2014), Gin – Der Geist in der Flasche, faz.net.

Der französische Bayer Franck Ribéry hat ja vor einiger Zeit in Dubai ein vergoldetes Stück Rind gegessen, es glänzte so schön, war so schön teuer und so schön dekadent, fast alle Welt nahm Anteil.
– Peter Burghardt (2019), Sagenhafte Nervensägen, sueddeutsche.de.

Grammatik und Flexion

Steigerung

Positiv Komparativ Superlativ
dekadent dekadenter am dekadentesten

Starke Deklination

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
Maskulin dekadenter dekadenten dekadentem dekadenten
Femininum dekadente dekadenter dekadenter dekadente
Neutrum dekadentes dekadenten dekadentem dekadentes
Plural dekadente dekadenter dekadenten dekadente

Schwache Deklination

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
Maskulin der dekadente des dekadenten dem dekadenten den dekadenten
Femininum die dekadente der dekadenten der dekadenten die dekadente
Neutrum das dekadente des dekadenten dem dekadenten das dekadente
Plural die dekadenten der dekadenten den dekadenten die dekadenten

Gemischte Deklination

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
Maskulin kein dekadenter keines dekadenten keinem dekadenten keinen dekadenten
Femininum keine dekadente keiner dekadenten keiner dekadenten keine dekadente
Neutrum kein dekadentes keines dekadenten keinem dekadenten kein dekadentes
Plural keine dekadenten keiner dekadenten keinen dekadenten keine dekadenten

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.

  • Ja, ich möchte täglich eine kostenlose E-Mail mit einer Fremdworterklärung erhalten. Ich stimme den Datenschutzhinweisen und der Widerrufsbelehrung zu.

Weitere interessante Wörter:

Dekadenz - Das Substantiv Dekadenz (die) bezeichnet den Niedergang bzw. Verfall einer...

subsumieren - Das Verb subsumieren bedeutet "etwas einem Oberbegriff unterordnen", "etwas...

hedonistisch - Das Adjektiv hedonistisch bedeutet "nach Sinneslust bzw. Genuss strebend"....

engagiert - Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung...

Hedonismus - Hedonismus ist allgemein das Streben nach Genuss oder Sinneslust. Alltagssprachlich ist...

Beitrags-Navigation
← Vorheriges Wort
Nächstes Wort →
neueswort.de - Jeden Tag ein Fremdwort - Über uns - Impressum - Datenschutz - Werbung buchen