enigmatisch

Das Adjektiv enigmatisch bedeutet „rätselhaft und bezeichnet somit etwas Geheimnisvolles oder Unerklärliches. Wenn wir von etwas als enigmatisch sprechen, dann meinen wir, dass es uns vor ein Rätsel stellt oder unsere Vorstellungskraft herausfordert. Enigmatische Dinge, Personen oder Situationen lösen somit oft Verwirrung aus und regen zum Nachdenken an.

Der Begriff enigmatisch kann auf verschiedene Bereiche angewendet werden. In der Kunst beispielsweise wird er verwendet, um Werke zu beschreiben, die aufgrund ihrer symbolischen oder mysteriösen Natur schwer zu entschlüsseln sind. Enigmatische Kunstwerke können verschiedene Interpretationen hervorrufen und den Betrachter dazu bringen, über ihre Bedeutung zu spekulieren. Ein Beispiel für ein enigmatisches Kunstwerk ist „The Son of Man von René Magritte. In diesem Gemälde wird ein Mann mit einem Apfel im Gesicht gezeigt, was eine Vielzahl von Interpretationen ermöglicht und den Betrachter dazu bringt, über die verborgene Bedeutung hinter dieser Darstellung nachzudenken.

In der Literatur kann sogenannte enigmatische Spannung erzeugt werden, indem mysteriöse Ereignisse oder undurchsichtige Charaktere eingeführt werden. Dies fordert den Leser heraus, Hinweise zu sammeln, Indizien zu interpretieren und mögliche Lösungen zu entwickeln. Die enigmatische Spannung zieht den Leser in den Bann und führt oftmals dazu, dass er das Buch nicht aus der Hand legt, bis das Rätsel gelöst ist. Diese Form der Spannung findet sich auch in anderen Kunstformen wie Film, Theater und Videospielen.

Der Ursprung des Begriffs lässt sich auf das spätlateinische aenigmaticus bzw. griechische αἰνιγματικός (ainigmatikos) (rätselhaft) zurückführen, das sich aus dem lateinischen aenigma und dem griechischen αἴνιγμα (ainigma) (Rätsel, Geheimnis) ableitet.

Aussprache

Lautschrift (IPA): [eˈnɪɡmaːtɪʃ]

Verwendungsbeispiele

Die Botschaft des Films war bewusst enigmatisch gehalten, um die Zuschauer zum Nachdenken anzuregen.

Die von den Nationalsozialisten eingesetzte Enigma-Maschine stellte die Alliierten aufgrund ihrer enigmatischen Verschlüsselungstechnik vor große Herausforderungen. Die Entschlüsselung des Codes durch den Briten Alan Turing war ein Wendepunkt im Kriegsverlauf.

Manche Buchtitel sind so schlimm, dass sie eher als Warnung vor der Lektüre verstanden werden können, andere so absurd oder enigmatisch, dass der Inhalt dagegen enttäuschend langweilig erscheint.
– Annika von Taube (2015):„Die absurdesten Buchtitel“. DIE ZEIT ONLINE. 12.03.2015.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.