Das Verb adaptieren hat im Deutschen je nach Kontext drei verschiedene Bedeutungen:
- Etwas kulturell, technisch oder strategisch übernehmen und anpassen
- Sich oder etwas an bestimmte Bedingungen anpassen
- Ein künstlerisches Werk für ein anderes Medium umarbeiten
Im Folgenden erklären wir diese drei Bedeutungen im Detail:
1. Etwas kulturell, technisch oder strategisch übernehmen und anpassen
In dieser allgemeinen, bildungssprachlichen Bedeutung bezeichnet adaptieren, dass man Inhalte, Konzepte oder Bräuche übernimmt und sie für eigene Zwecke oder Gegebenheiten entsprechend anpasst.
Beispiele:
- „Immer mehr Schulen adaptieren digitale Unterrichtsmethoden.“
- „Das Unternehmen adaptierte die skandinavische Designphilosophie.“
- „Sie adaptierte Teile der koreanischen Popkultur für ihre neue Show.“
2. Fachsprachlich: sich oder etwas an veränderte Bedingungen anpassen
In der Fachsprache, insbesondere in Naturwissenschaften, Medizin und Technik, beschreibt adaptieren die Anpassung an äußere Einflüsse oder neue Bedingungen.
Beispiele:
- „Die Pflanzen adaptieren sich im Laufe der Zeit an unterschiedliche Lichtverhältnisse.“
- „Nach dem Aufenthalt in großer Höhe muss sich der Körper zunächst adaptieren.“
- „Die künstliche Intelligenz adaptierte ihr Verhalten nach wenigen Interaktionen mit dem Nutzer.“
3. Ein Werk für ein anderes Medium umarbeiten
In Literatur, Theater, Film und Musik bedeutet adaptieren, ein bestehendes Werk so zu verändern, dass es in einer neuen Form oder einem neuen Medium funktionieren kann.
Beispiele:
- „Die Regisseurin adaptierte das Jugendbuch in ein packendes Theaterstück.“
- „Für das Fernsehen adaptierte man das Hörspiel mit zusätzlichen Szenen und Dialogen.“
- „Der Roman wurde mehrfach adaptiert, zuletzt als Animationsfilm.“
Wortherkunft
Das Wort adaptieren stammt aus dem lateinischen adaptare (anpassen, zurechtmachen, anfügen). Es setzt sich zusammen aus ad (zu, an) und aptare (anpassen). Über das französische adapter gelangte der Begriff ins Deutsche, wo er sich insbesondere in der Bildungssprache und Fachsprache etabliert hat.
Aussprache
Lautschrift (IPA): [adapˈtiːʁən]
Weitere Verwendungsbeispiele
Um in der neuen Umgebung zurechtzukommen, musste sie sich mental adaptieren.
Die Software adaptiert automatisch ihre Benutzeroberfläche je nach Bildschirmgröße.
Die Festivalleitung adaptierte ein traditionelles Tanzritual für die moderne Bühne.
Er adaptierte verschiedene Managementtechniken aus dem asiatischen Raum für sein Start-up.
Die Schüler adaptierten ein klassisches Gedicht in einen Rap-Text.