Das Substantiv Novum (das) bedeutet „etwas völlig Neues“, „eine Neuheit“ oder „ein bisher noch nie dagewesenes Ereignis oder Phänomen“.
Ein Novum bezeichnet eine Situation, ein Ereignis oder eine Entwicklung, die in dieser Form noch nie stattgefunden hat. Der Begriff wird häufig in gehobener Sprache verwendet, besonders in Politik, Wissenschaft, Literatur oder im juristischen Kontext.
Das Wort Novum stammt aus dem lateinischen novum (das Neue), abgeleitet vom Adjektiv novus (neu).
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˈnoːvʊm]
Verwendungsbeispiele
Ein weiteres Novum bei dem hochwertigen Smartphone ist ein Netzhaut-Scanner.
Die Nachfolger Charles de Gaulles haben in schwierigen Phasen bestenfalls am Amt festgehalten, aber nichts Neues mehr angepackt. Hollande müsste jetzt also Neuland betreten: mit dem Rücken zur Wand Reformen einleiten. Es wäre ein Novum.
– Georg Blume, Frankreich: vor dem Knall, Die Zeit, 21.11.2013.
Die Entscheidung des Gerichts gilt als Novum im deutschen Strafrecht.
Dass ein Schüler die Universität direkt als Professor betritt, ist ein echtes Novum.
Die Einführung einer Viertagewoche in der Industrie ist ein arbeitsrechtliches Novum.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Justiz ist noch ein Novum und wirft viele ethische Fragen auf.