Das Substantiv Defloration (die) ist die ältere Bezeichnung von „Entjungferung“ und bezeichnet somit die Verletzung des weiblichen Hymens oder auch Jungfernhäutchens durch die Penetration beim ersten Geschlechtsverkehr.
Der Begriff entstammt dem lateinischen Wort dēflorātio „Entblütung“. In dem Begriff steckt das lateinische flos, was Blume bedeutet. Interessanterweise stand die Blume früher auch sinnbildlich für die Jungfräulichkeit. Eine Blume zu pflücken oder diese abzubrechen, konnte also als Umschreibung der Entjungferung einer Frau verwendet werden. Der Ausdruck blume brechen (damals geschrieben als: bluome brechen) kam bereits während des Mittelalters im sogenannten Minnesang vor.
Aussprache
Lautschrift (IPA): [defloʁaˈt͡si̯oːn]
Verwendungsbeispiele
Eines der häufigsten Themen in Jugendzeitschriften ist die Defloration, da Teenager viele Fragen dazu haben und sich sehr unsicher sind.
Der Begriff Defloration ist in Verruf geraten, da er die Zerstörung von etwas „Reinem“ und „Unschuldigem“ durch den Akt impliziert.
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.