Fauxpas

Das Substantiv Fauxpas (der) bedeutet „Fehltritt“ oder „gesellschaftliches Missgeschick“.

Ein Fauxpas bezeichnet eine peinliche, taktlose oder ungeschickte Handlung, mit der jemand gegen gesellschaftliche oder kulturelle Umgangsformen verstößt. Oft geschieht ein Fauxpas unbeabsichtigt, etwa durch mangelnde Rücksichtnahme, Unwissenheit oder Unaufmerksamkeit.

Das Wort Fauxpas stammt aus dem Französischen und setzt sich zusammen aus faux (falsch) und pas (Schritt). Wörtlich bedeutet es also „falscher Schritt“.

Aussprache

Lautschrift (IPA): [foˈpa]

Verwendungsbeispiele

Sobald sie auf der Party erschienen war, folgte ein Fauxpas auf den anderen.

Sie versuchte, ihren Fauxpas mit einem Lächeln zu überspielen, doch die Stille im Raum sprach Bände.

Es ist ein klassischer Fauxpas, jemanden nach seinem Gewicht zu fragen.

Ein modischer Fauxpas kann auf dem roten Teppich schnell für Spott sorgen.

Die Marktforschungseinrichtung wollte wissen, was für die Deutschen die größten Fauxpas bei der Weihnachtsfeier sind. Dazu wurden den Angaben zufolge am 10. Dezember 1478 Volljährige befragt. Die Ergebnisse sollen repräsentativ für die deutsche Bevölkerung sein. Den Teilnehmern wurde diese Frage gestellt: „Was ist für Sie das Peinlichste, was man auf einer Weihnachtsfeier auf der Arbeit machen kann?“

Das waren die fünf meistgenannten Antworten:

  1. Maßloser Alkoholkonsum: 30 Prozent
  2. Intimitäten mit Kollegen: 20 Prozent
  3. In eine Schlägerei verwickelt sein: 19 Prozent
  4. Auf dem Tisch tanzen: fünf Prozent
  5. Unpassende Bemerkungen beim Smalltalk: drei Prozent

Die Umfrage zeigte auch: Was Menschen peinlich finden, hängt stark vom Alter ab.

Die schlimmsten Faux-pas bei der Weihnachtsfeier, Nina Jerzy, capital.de, 21.01.2020.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.