Das Substantiv Jour fixe (der) bezeichnet einen regelmäßig wiederkehrenden Termin, oft für Besprechungen oder Treffen.
Ein Jour fixe kann etwa eine wöchentliche Teamsitzung in einem Unternehmen oder ein monatliches Treffen eines Vereins sein. Der Begriff wird vor allem im beruflichen Kontext verwendet, wenn ein fester Zeitpunkt für eine Besprechung oder einen Austausch festgelegt ist.
Der Ausdruck stammt aus dem Französischen. Jour bedeutet „Tag“ und fixe „fest“, also wörtlich „fester Tag“. In Frankreich selbst wird der Begriff in dieser Bedeutung jedoch nicht verwendet. Solche Wörter, die zwar französisch klingen, aber in der französischen Sprache so nicht existieren oder eine andere Bedeutung haben, nennt man Scheingallizismen.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˈʒuːɐ̯ ˈfiks]
Verwendungsbeispiele
Um regelmäßig einen Überblick über den Arbeitsfortschritt der anderen Projektteams zu erhalten, wurde für das nächste halbe Jahr ein wöchentlicher Jour fixe der Teamleiter angesetzt.
Personal findet man im IT-Bereich lieber in eigenen Netzwerken. „Das Networking ist für diese Leute extrem wichtig“, erkannte auch Ulrich Schmid, Bereichsleiter Informationstechnologie und Medienwirtschaft bei der Industrie- und Handelskammer Berlin. Also versucht er, die Gründer monatlich in einem Jour fixe zusammenzubringen.
– Sebastian Marquardt (2000), Knapp vorbei, brand eins 04/2000
Unser Team trifft sich zum wöchentlichen Jour fixe, um die aktuellen Projekte zu besprechen.
Im Jour fixe mit den Abteilungsleitern wurden neue Strategien vorgestellt.
Der Vorstand hält einen monatlichen Jour fixe, um zentrale Themen zu klären.
Kannst du den Punkt beim nächsten Jour fixe ansprechen?