Das Adjektiv kumulativ bedeutet “(sich) anhäufend“, „steigernd“ oder „aufsummierend“ beschreibt also das sukzessive Wachsen einer Menge.
Gegebenenfalls auch einer negativen Menge, so kann man etwa von einem kumulativen Defizit oder kumulativen Schulden sprechen. Auch das gemeinsame Wirken verschiedener Faktoren kann als kumulativ bezeichnet werden.
Der Ursprung des deutschen Begriffs liegt im lateinischen cumulare (anhäufen).
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [kumulaˈtiːf]
Verwendungsbeispiele
Kluge Lebensentscheidungen haben einen kumulativen Effekt.
Eine Sprache beherrschen zu wollen ist ein kumulatives Lernvorhaben.
Bei Aufarbeitung der Geschichte des dritten Reichs spricht man häufig von einer kumulativen Radikalisierung der Amtsträger sowie der Bevölkerung.
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.