Das Verb lokalisieren bedeutet zum einen „einen Ort bestimmen“ oder „etwas räumlich zuordnen“, zum anderen auch „etwas auf eine bestimmte Region, Sprache oder Kultur anpassen“.
In der ersten Bedeutung geht es darum, den genauen Ort eines Gegenstandes, einer Person, eines Problems oder eines Phänomens festzustellen.
In der zweiten Bedeutung beschreibt lokalisieren, dass Inhalte (z. B. Texte, Computerprogramme, Produkte) sprachlich und kulturell für eine Zielregion angepasst werden.
Das Verb lokalisieren stammt aus dem französischen localiser (örtlich festlegen) und geht zurück auf das lateinische Substantiv locus (Ort, Stelle).
Aussprache
Lautschrift (IPA): [lokaliˈziːʁən]
Verwendungsbeispiele
Mit moderner GPS-Technologie lässt sich fast jedes Smartphone präzise lokalisieren.
Die Ärztin konnte den Ursprung der Schmerzen im Bauchbereich genau lokalisieren.
Fehler im Quellcode lassen sich oft nur schwer lokalisieren.
Die Feuerwehr konnte den Brandherd im Keller schnell lokalisieren und löschen.
Die Webseite wurde für den arabischen Raum lokalisiert, inklusive einer Anpassung der Leserichtung.