Das Substantiv Metanoia (die) bedeutet „Sinneswandel“ oder auch „tiefgreifende innere Reue“.
Metanoia beschreibt eine grundlegende Veränderung in der Einstellung, im Denken oder in der Haltung eines Menschen. Das ist oft verbunden mit einem moralischen oder spirituellen Neubeginn.
Im religiösen Kontext bedeutet Metanoia „Buße“, verbunden mit der Erkenntnis der eigenen Schuld und einer daraus entstehenden Änderung der inneren Haltung. Die Buße spielt unter anderem in den verschiedenen Strömungen des Christentums, im Judentum, im Islam und auch im Buddhismus eine Rolle.
Das Wort Metanoia stammt aus dem Griechischen. Metanoia (μετάνοια) kann mit Reue oder Sinnesänderung übersetzt werden.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [metaˈnɔɪ̯a]
Verwendungsbeispiele
Er wirkte wie ausgewechselt. Spielte er das nur vor, oder hatte er tatsächlich seine persönliche Metanoia erlebt?
Ihre plötzliche Metanoia überraschte alle. Vom Karrieremenschen wurde sie zur engagierten Umweltaktivistin.
Die Psychologin sprach von einer Metanoia, als ihr Patient nach einem Nervenzusammenbruch ein völlig neues Selbstverständnis entwickelte.