multilateral

Das Adjektiv multilateral bedeutet „mehrere Seiten oder Parteien betreffend“.

Der Begriff wird besonders häufig im politischen, wirtschaftlichen und diplomatischen Kontext verwendet.

Multilaterale Vereinbarungen oder Verhandlungen finden zwischen drei oder mehr Staaten, Organisationen oder Parteien statt. Im Gegensatz dazu bezeichnet „bilateral“ eine Beziehung zwischen zwei Parteien.

Die größte politische multilaterale Institution sind die Vereinten Nationen. Ein Beispiel für ein multilaterales Abkommen ist das Kyotoprotokoll.

Der Begriff leitet sich von den lateinischen Wörtern multus (viel) und latus (Seite) ab. Wörtlich übersetzt heißt es also „viele Seiten betreffend“.

Aussprache

Hörbeispiel: Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˌmʊltilatəˈʁaːl]

Verwendungsbeispiele

„Unseren Partnern und Freunden sage ich: Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik bleibt europäisch, bleibt transatlantisch und bleibt multilateral.“
Frank-Walter Steinmeier auf der Münchener Sicherheitskonferenz, spiegel.de, 14.02.2025.

Der Wiener Kongress gilt als eindrucksvolles Beispiel für multilaterale Verhandlungen.

Die Klimakonferenz endete mit einer multilateralen Vereinbarung zum CO₂-Ausstoß.

Die Regierung setzt auf multilaterale Gespräche, um den Konflikt zu lösen.

Viele internationale Organisationen basieren auf multilateraler Kooperation.

Ein multilateraler Vertrag bindet alle beteiligten Länder gleichermaßen.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.