Der Begriff Profession ist vom lateinischen professio abgeleitet, was als „öffentliches Bekenntnis“ (beispielsweise zu einem Gewerbe) zu übersetzen ist. Der Bezug des Wortes zur Bedeutung „Gewerbe“ wird durch die Übersetzung des artverwandten lateinischen Wortes profiteri, welches „Geschäft“ bedeutet, deutlich. Die heutige Verwendung setzt das Wort Profession mit den Synonymen Arbeit, Beruf, Beschäftigung, Gewerbe, Handwerk oder Metier gleich.
Entgegen der Annahme, dass eine Profession direkt mit der Berufung zu einem Professor zu tun hat (was selbstverständlich ebenfalls eine Profession ist), kann das Wort durchaus im alltäglichen Sprachgebrauch für die o.g. Synonyme verwendet werden.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [pʁofɛˈsi̯oːn]
Verwendungsbeispiele
Das Maurerhandwerk ist seine Profession.
Sie lassen kaum ein gutes Haar an Ihrer Profession, der Informatik. Was kann denn der Computer überhaupt?
Die Informatik ist dabei, all diese Träume umzusetzen, aber in der Praxis werden relativ robuste normale Grundgedanken eingesetzt – die wirkliche Kunst braucht man meist gar nicht. Ich maule gar nicht über die Profession.
– Interview von Thomas Ramge (2012), Der Computer ist nicht originell, brand eins 03/2012.
Möglicherweise aber hat der Professor, indem er seine Bedenken über die Wirksamkeit der Frau im öffentlichen Leben aussprach, weniger die betrübsamen weltgeschichtlichen Consequenzen solcher Ungehörigkeiten im Sinne gehabt. Er hat vielleicht vorzugsweise an subalterne Professionen gedacht, wie Post- und Telegraphen- oder Lehr- und Kaufmannsberuf, zu deren Ausübung eine vorherrschende Gefühlsrichtung die Frau untauglich mache!
– Hedwig Dohm (1874), Die wissenschaftliche Emancipation der Frau.