Das Substantiv Proliferation (die) bedeutet in erster Linie die „Verbreitung von Massenvernichtungswaffen“.
Proliferation wird im politischen Kontext fast ausschließlich für die Weitergabe, Entwicklung oder Beschaffung von nuklearen, biologischen oder chemischen Waffen verwendet. So spricht man zum Beispiel von der nuklearen Proliferation, wenn Staaten versuchen, Atomwaffen zu erwerben oder zu bauen, obwohl sie bislang keine besaßen.
In der Biologie bzw. Medizin kann Proliferation auch „schnelle Ausbreitung“ oder „starkes Wachstum“ bedeuten. Zum Beispiel wird die Vermehrung von Zellen auch Zellproliferation genannt.
Der Begriff stammt vom lateinischen proles (Nachkommenschaft) und ferre (tragen), wörtlich also „Nachkommenschaft hervorbringen“. Über das französische prolifération gelangte das Wort ins Deutsche. Die Verwendung im militärischen Sinn etablierte sich im Kalten Krieg, insbesondere ab den 1960er-Jahren im Zusammenhang mit internationalen Rüstungskontrollabkommen.
Aussprache
Lautschrift (IPA): [ˌpʁolifeʁaˈt͡si̯oːn]
Verwendungsbeispiele
Die UNO hat neue Maßnahmen gegen die Proliferation von Atomwaffen beschlossen.
In der Krebsforschung steht die Hemmung der Proliferation bösartiger Zellen im Mittelpunkt.