Das Substantiv Resistenz bedeutet „Widerstandsfähigkeit“ oder „Unempfindlichkeit“.
Es kommt vor allem im biologischen oder medizinischen Zusammenhang zum Einsatz und beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Organismus gegenüber äußeren Einflüssen. Als simples Beispiel kann hier die Resistenz von Krankheitserregern gegenüber Medikamenten angeführt werden.
Aber es wird auch im übertragenen Sinne verwandt, um „Widerstand“, „Abwehr“ oder „Protest“ von Personen oder Personengruppen zu beschreiben.
Der Ursprung des Begriffes liegt im lateinischen resistentia (Widerstand).
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ʁezɪsˈtɛnt͡s]
Verwendungsbeispiele
Die Ärzte mussten zu einem Ersatzmittel greifen, das ein unnötig breites Wirkspektrum hat. Dieser ungezielte Einsatz von Antibiotika ist eine der Ursachen für die Bildung von Resistenzen. – Karl Broich im Interview mit Harro Albrecht, Medikamente – Kriminelle Strukturen, 13.01.16, Zeit online
Die Resistenz der Politik gegenüber Vorschlägen aus der Bevölkerung kann zu einer gewissen Resignation führen und Desinteresse erzeugen.
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.