Auf neueswort.de lernen Sie täglich ein Fremdwort. Direkt auf der Website oder im kostenlosen Newsletter.

dysfunktional

Das Adjektiv dysfunktional bedeutet „nicht funktionsfähig“, „gestört“ oder „fehlgeleitet“. Es beschreibt Systeme, Beziehungen oder Organe, die nicht so funktionieren, wie sie eigentlich sollten. Zum Beispiel kann eine dysfunktionale Familie Konflikte …

dysfunktional Weiterlesen »

akribisch

Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv akribisch bedeutet „äußerst sorgfältig“ oder „mit hoher Genauigkeit“ und beschreibt eine Tätigkeit, die mit viel Aufmerksamkeit für Details durchgeführt wird. Akribisch …

akribisch Weiterlesen »

Lukullus

Unter dem Begriff Lukullus (der) versteht man einen „Schlemmer“ bzw. „Feinschmecker“. Ein Lukullus ist also eine Person, die gerne exquisit und fein isst. Der Begriff wird scherzhaft oder bewundernd verwendet, um …

Lukullus Weiterlesen »

Fauxpas

Das Substantiv Fauxpas (der) bedeutet „Fehltritt“ oder „gesellschaftliches Missgeschick“. Ein Fauxpas bezeichnet eine peinliche, taktlose oder ungeschickte Handlung, mit der jemand gegen gesellschaftliche oder kulturelle Umgangsformen verstößt. Oft geschieht ein …

Fauxpas Weiterlesen »

hypokritisch

Das Adjektiv hypokritisch bedeutet „scheinheilig“ oder „heuchlerisch“. Mit dem mittlerweile veralteten Wort bezieht man sich auf Menschen oder Dinge, die unaufrichtig, verlogen und unehrlich sind. So ist es beispielsweise hypokritisch, …

hypokritisch Weiterlesen »

volatil

Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv volatil bedeutet „leicht veränderlich“, „schwankend“, „unstetig“ oder „flüchtig“. Im Finanzwesen etwa werden sprunghafte und unbeständige Aktienkurse als volatil bezeichnet. In der Chemie wird der …

volatil Weiterlesen »

Replik

Das Substantiv Replik (die) bedeutet „Erwiderung“, „Gegenäußerung“ oder „Nachbildung“. In Diskussionen oder Debatten ist eine Replik die Antwort auf eine vorherige Aussage oder Argumentation. Im juristischen Bereich bezeichnet sie die …

Replik Weiterlesen »

Memorabilien

Das Substantiv Memorabilien (die, Plural) bedeutet „Gegenstände, die an bedeutende Personen, Ereignisse oder Zeiten erinnern“ oder „Sammlerstücke mit Erinnerungswert“. Memorabilien sind oft persönliche oder öffentlich bedeutsame Objekte, die für Fans, …

Memorabilien Weiterlesen »

Kompendium

Das Substantiv Kompendium (das) bedeutet „kurzgefasste, systematische Übersicht“ oder „handliches Nachschlagewerk“. Ein Kompendium ist eine übersichtliche und überschaubare Sammlung von wichtigen Informationen zu einem bestimmten Thema. Es dient oft dazu, …

Kompendium Weiterlesen »

derangiert

Das Adjektiv derangiert bedeutet „durcheinander“, „unordentlich“ oder „verwirrt“. Derangiert beschreibt Menschen oder ihr äußeres Erscheinungsbild, wenn sie nicht ordentlich und gepflegt sind oder aufgewühlt wirken. Kleidung, Frisur oder Verhalten erscheinen dann …

derangiert Weiterlesen »

Fremdwörter mit:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V XYZ