stornieren
Das Verb stornieren bedeutet im Allgemeinen so viel wie „berichtigen“ und wird umgangssprachlich meist dann verwendet, wenn eine Buchung, eine Zahlung oder ein Auftrag rückgängig gemacht wird. Hat man z.B. …
Auf neueswort.de lernen Sie täglich ein Fremdwort. Direkt auf der Website oder im kostenlosen Newsletter.
Das Verb stornieren bedeutet im Allgemeinen so viel wie „berichtigen“ und wird umgangssprachlich meist dann verwendet, wenn eine Buchung, eine Zahlung oder ein Auftrag rückgängig gemacht wird. Hat man z.B. …
Das bildungssprachliche Verb determinieren bedeutet „(vorab) bestimmen, festlegen oder begrenzen“. [1] Meist meint determinieren, dass Effekte oder Zustände auf vorab bestehende Faktoren, Entscheidungen oder Handlungen zurückzuführen sind. [2] Seltener wird …
Das Adjektiv deduktiv bedeutet „abgeleitet“ und beschreibt Schlussfolgerungen auf Basis vergangener Erfahrungen oder allgemeiner Erkenntnisse. Das Gegenteil von deduktiv ist induktiv. Man spricht von deduktiven Aussagen oder Schlussfolgerungen, wenn vom …
Das Adjektiv fallibel bedeutet „fehlbar“, „einem Irrtum unterworfen“. Es wird oft im Zusammenhang mit menschlichem Wissen und Urteilsvermögen verwendet und bedeutet dann, dass dieses fehlerhaft oder unvollständig sein kann. Fallibel …
Das Substantiv Limitation (die) bezeichnet allgemein eine Begrenzung oder Einschränkung. Eine Limitation kann verschiedene Ausprägungen haben: Eine zeitliche Begrenzung, etwa bei der Nutzung von Ressourcen oder beim Abschluss eines Projekts. …
Das Adjektiv illusorisch bedeutet einerseits, dass ein Vorhaben zwecklos oder unmöglich ist und sich daher erübrigt. Des Weiteren kann illusorisch „täuschend“, „trügerisch“ oder „scheinbar, aber nicht wirklich vorhanden“ bedeuten. Eine …
Der Begriff Prospektion (die) meint in der Archäologie das Auf- und Untersuchen bzw. möglicherweise Erschließen von archäologischen Stätten im Boden. In der Geologie handelt es sich bei der Prospektion um …
Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv intuitiv bedeutet „auf einer Vermutung beruhend“, „unterbewusst“ oder umgangssprachlich „aus dem Bauch heraus“. Intuitive Entscheidungen oder Urteile werden also gefühlsmäßig …
Das Adjektiv martialisch bedeutet „kriegerisch“, „kampflustig“ oder „grimmig“. Ein martialisches Verhalten ist also in erster Linie mit Aggressionen, aber auch mit Kampfgeist und heroischen Eigenschaften assoziiert. Es entstammt dem lateinischen …
Das Adjektiv agnostisch beschreibt eine Person als den Agnostizismus vertretend, d.h. sie hält die Existenz einer Gottheit oder einer anderen höheren Macht für nicht beweisbar. Deren Existenz wird somit nicht …