Charme
Das Substantiv Charme bezeichnet eine Anziehungskraft, die vom Wesen einer Person, einer Sache oder einem Ort ausgeht. Synonyme zu Charme sind unter anderem „Anmut“, „Ausstrahlung“, „ Flair“, „ Grazie“, „Reiz“ …
Auf neueswort.de lernen Sie täglich ein Fremdwort. Direkt auf der Website oder im kostenlosen Newsletter.
Das Substantiv Charme bezeichnet eine Anziehungskraft, die vom Wesen einer Person, einer Sache oder einem Ort ausgeht. Synonyme zu Charme sind unter anderem „Anmut“, „Ausstrahlung“, „ Flair“, „ Grazie“, „Reiz“ …
Der Begriff Syntax (die) kommt aus der Sprachwissenschaft und meint: Ein Teilgebiet der Grammatik: die Lehre vom Bau des Satzes bzw. die Satzlehre. Die in einer Sprache übliche Verbindung von …
Das Substantiv Minorität (die) bedeutet „Minderheit“, „Minderzahl“ oder „Randgruppe“. Eine Minorität ist ein zahlenmäßig unterlegener Teil einer Gruppe, der sich durch kulturelle oder personale Andersartigkeit im Vergleich zur Mehrheit definiert. …
Der bildungssprachliche Ausdruck quo vadis wird meist als Ausdruck der Skepsis und Besorgnis verwendet. Dem entsprechend bedeutet er so viel wie „Wohin wird das führen?“ oder „Wie soll das weitergehen?“ …
Das Adjektiv dysfunktional drückt aus, dass etwas über unzureichende oder fehlende Funktionen verfügt. Die Sache oder der Zustand sind somit unpraktisch und unzweckmäßig. Das Antonym zu dysfunktional ist „funktional“. Abgeleitet …
Das Substantiv Resistenz bedeutet „Widerstandsfähigkeit“ oder „Unempfindlichkeit“. Es kommt vor allem im biologischen oder medizinischen Zusammenhang zum Einsatz und beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Organismus gegenüber äußeren Einflüssen. Als simples Beispiel kann …
Das Verb agieren bedeutet meist „handeln“ oder „als etwas wirken“. Darüber hinaus kann es auch „eine Rolle spielen“ (z.B. bei Schauspielern) oder „gestikulieren“ bedeuten. Entlehnt wurde agieren aus dem Lateinischen …
Das Verb diskriminieren bedeutet „benachteiligen“, „herabwürdigen“ oder „unterscheiden“ (Fachsprache). Es wird meistens in Zusammenhang mit Bevölkerungsgruppen oder Einzelpersonen, die sich in der Minderheit befinden und in der Gesellschaft aufgrund ihrer …
Das bildungssprachliche Adjektiv orgiastisch bedeutet „zügellos“ oder „hemmungslos“. Als Synonyme zu orgiastisch sind die Adjektive „disziplinlos“, „enthemmt“ oder „unmäßig“ verwendbar. Das Adjektiv ist eine Ableitung des Stammes Orgie mit dem Ableitungsmorphemen …
Das Substantiv Phobie bezeichnet eine extreme, möglicherweise krankhafte Angst oder Furcht vor bestimmten Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen. Synonyme zu Phobie sind beispielsweise „Angstneurose“, „Erwartungsangst“ oder „Situationsangst“. Phobie ist vom …