Das Verb aggregieren bedeutet „anhäufen“, „zusammenballen“, „zusammenführen“ oder „zusammentragen“. Oft spricht man etwa davon, dass Informationen oder Daten aus unterschiedlichen Quellen aggregiert werden. Häufig wird der Begriff auch als Adjektiv gebraucht, so dass man von aggregierten Daten und Informationen spricht.
Ursprung des Ausdrucks ist das lateinische aggregare (beigesellen, anhäufen).
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˌaɡʁeˈɡiːʁən]
Verwendungsbeispiele
Natürlich lassen sich die Meinungen Einzelner zu politischen Strömungen aggregieren. Doch umso mehr Einzelinteressen dabei zusammengeballt werden, desto weniger gut beschreibt das Gesamtbild am Ende das Individuum.
Die wirtschaftlichen Kennzahlen eines Landes, allen voran das Bruttoinlandsprodukt, sind stets stark aggregierte Größen.
Was ist denn Kapitalismus? Eine Staatsform? Ein politisches System? Ist es nicht vielmehr die Konsequenz des Eigennutzes, die Menschen dazu motiviert, ihr Vermögen und ihre Arbeit einzusetzen? Also das aggregierte Gewinnstreben aller?
– Dietrich Briese (2005), Rechnet nach, was es kostet, DIE ZEIT.
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.