Atavismus

Das Substantiv Atavismus (der) bedeutet „das Wiederauftreten von Merkmalen früherer Entwicklungsstadien“. Es kann im biologischen oder im kulturellen Sinne verwendet werden.

Ein Atavismus ist ein plötzlich zurückkehrendes Merkmal, das bei Vorfahren vorhanden war, aber über Generationen hinweg nicht mehr aufgetreten ist.

In der Biologie meint man damit etwa körperliche Merkmale, die bei einem Individuum auftreten, obwohl sie evolutionär eigentlich überwunden wurden.

Im übertragenen Sinn kann Atavismus auch das Wiederaufleben veralteter gesellschaftlicher oder kultureller Verhaltensweisen meinen. Damit hat der Ausdruck meist einen kritischen Beiklang.

Das Substantiv ist auf das lateinische atavus (Großvater des Urgroßvaters, Urahn) zurückzuführen.

Aussprache

Hörbeispiel:  Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ataˈvɪsmʊs]

Verwendungsbeispiele

Das Auftreten eines Schwanzstummels beim Menschen gilt als Atavismus.

Seine Eifersucht ist ein Atavismus, der die Harmonie unserer polyamoren Beziehung stört.

Der Rückgriff auf archaische Rituale war ein kultureller Atavismus

Trotz fortgeschrittener Emanzipation kehren viele junge Familien zum Atavismus des geldverdienenden Vaters und der fürsorglichen Hausfrau zurück.

Ich glaube nicht an die Genialität, auch nicht bei Künstlern. Ich arbeite gern im Kollektiv. Genialität, das ist eine Art Atavismus. Es geht darum, gemeinsam etwas zu erreichen.
Chris Dercon, „Veränderung tut immer weh“, Der Tagesspiegel, 26.04.2015

Offenbar mutieren liebende Eltern, kaum haben sie ihren eigenen Nachwuchs abgeliefert, zu Rasern, die auf den Nachwuchs anderer keine Rücksicht nehmen. Ein Atavismus zur Erhaltung der eigenen Gene?
Mark Spörrle, Wieso gibt es vor den Hamburger Schulen keine „Kiss & Ride“-Parkplätze für Eltern?, DIE ZEIT Nº 38/2014

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.