Bastion

Das Substantiv Bastion (die) bedeutet „Festung“ oder „Bollwerk“.

Es wird im übertragenen Sinn auch für eine „letzte Verteidigungsstellung“ oder einen „sicheren Rückzugsort“ verwendet, oft im Zusammenhang mit Werten, Überzeugungen oder Interessen.

Zum Beispiel:

  • „Das kleine Dorf war die letzte Bastion des Widerstands gegen die Invasion.“
  • „Das Unternehmen gilt als eine Bastion der Innovation in der Branche.“
  • „Die Universität war lange Zeit eine Bastion für akademische Freiheit.“

Der Begriff Bastion ist aus dem gleichbedeutenden französischen bastion entlehnt, welches auf das italienische bastione zurückgeht. Beide Begriffe leiten sich vom italienischen Verb bastire (bauen, errichten) ab. Im Mittelalter bezeichnete eine Bastion eine vorspringende Verteidigungsanlage an einer Festungsmauer, die den Verteidigern eine bessere Sicht und Angriffsmöglichkeiten bot.

Aussprache

Lautschrift (IPA): [basˈti̯oːn]

Verwendungsbeispiele

Die Umweltschutzorganisation gilt als eine Bastion gegen die Ausbeutung natürlicher Ressourcen.

Die alte Burg diente einst als uneinnehmbare Bastion gegen feindliche Armeen.

Viele sehen das unabhängige Justizsystem als eine Bastion der Demokratie.

Das Museum ist eine Bastion des kulturellen Erbes der Region.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.