Bildungssprache

fabulieren

Das Verb fabulieren bezeichnet das Erzählen von Geschichten oder auch das Spinnen von fantasievollen, oft unwahren oder übertriebenen Erzählungen. Fabulieren kann sowohl mündlich als auch schriftlich erfolgen und ist eng …

fabulieren Weiterlesen »

amikal

Das Adjektiv amikal bedeutet „freundschaftlich“, „vertraulich“. Es beschreibt eine freundschaftliche, wohlwollende oder herzliche Beziehung, Haltung oder Atmosphäre zwischen Menschen. Es kann auch verwendet werden, um eine einvernehmliche oder gütliche Lösung …

amikal Weiterlesen »

Plagiat

Das Substantiv Plagiat (das) bezeichnet allgemein die bewusste Aneignung fremden geistigen Eigentums, also von Ideen, Gedanken oder Ähnlichem. Von einem Plagiat spricht man, wenn sich jemand mit fremden Federn schmückt. …

Plagiat Weiterlesen »

Patrouille

Das zum Militär- oder Polizeiwesen gehörige Substantiv Patrouille (die) bezeichnet einen Wachdienst, der von einer oder mehreren Personen wahrgenommen wird und einen speziellen Auftrag oder eine taktische Aufgabe verfolgt. Patrouille …

Patrouille Weiterlesen »

indiskutabel

Das Adjektiv indiskutabel drückt bildungssprachlich aus, dass etwas ausgeschlossen ist und deshalb nicht zur Debatte steht, nicht diskutiert oder verhandelt werden kann. Das Wort kann abwertend verwendet werden und drückt …

indiskutabel Weiterlesen »

aversiv

Das Adjektiv aversiv bezeichnet etwas, das Widerwillen, also Abneigung hervorruft. Menschen, die an einer Misophonie leiden, reagieren etwa aversiv auf bestimmte Geräusche wie Kauen, Husten oder hörbares Atmen. Diese Abneigung …

aversiv Weiterlesen »

assoziieren

Das bildungssprachliche Verb assoziieren meint das Aufstellen und Verknüpfen von Gedankenverbindungen oder Vorstellungen. Des Weiteren kann assoziieren aber auch bedeuten, verschiedene Parteien oder Gemeinschaften zusammenzuschließen oder zu vereinigen. In diesem Zusammenhang …

assoziieren Weiterlesen »

ad acta

Das aus dem Lateinischen übernommene ad acta bedeutet „zu den Akten“ und wird in der deutschen Sprache in der Redewendung „etwas ad acta legen“ verwendet. Etwa ad acta legen bedeutet, …

ad acta Weiterlesen »

limitiert

Das Adjektiv limitiert bedeutet „auf eine bestimmte Anzahl bzw. ein bestimmtes Maß begrenzt oder eingeschränkt“. Als „limitiert“ werden oft Auflagen oder Editionen bezeichnet, die in einer begrenzten Anzahl produziert werden, …

limitiert Weiterlesen »

Torso

Mit dem Begriff Torso (der) bezeichnet man im Allgemeinen etwas Unvollständiges. In der Medizin bzw. der Anatomie bezieht sich der Begriff Torso auf den Rumpf des menschlichen Körpers, der den …

Torso Weiterlesen »