abstinent
Das Adjektiv abstinent bedeutet „enthaltsam“. Es beschreibt eine Person, die auf etwas Bestimmtes verzichtet. Gemeint sind dabei inzwischen meist Genussmittel, allen voran alkoholische Getränke. Die Herkunft des Begriffs liegt im …
Das Adjektiv abstinent bedeutet „enthaltsam“. Es beschreibt eine Person, die auf etwas Bestimmtes verzichtet. Gemeint sind dabei inzwischen meist Genussmittel, allen voran alkoholische Getränke. Die Herkunft des Begriffs liegt im …
Isolation (die) meint stets die Absonderung, Getrennthaltung oder Abspaltung einer Person, einer Gruppe oder einer Sache von etwas anderem, speziell von ihrer Umgebung. Also etwa die Abgrenzung einer Persone oder …
Erotomanie ist die Bezeichnung für die Persönlichkeitsstörung einer Person, deren Denken von der wahnhaften, obsessiven Liebe zu jemandem vereinnahmt ist. Es handelt sich bei diesem Krankheitsmuster zumeist um eine Begleiterscheinung …
Das Verb perforieren bedeutet „durchlöchern“ bzw. „durchstoßen“. Es beschreibt den technischen Vorgang, einen Gegenstand mit Löchern – oft in regelmäßigem Abstand – bzw. einer entsprechend betitelten Perforation zu versehen. Weiterhin …
Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv loyal bedeutet „treu“, etwa gegenüber dem Staat, dem Arbeitgeber, dem Partner etc. Es schließt das Respektieren der Ziele der Instanz …
Das Adjektiv fraktal bedeutet „stark gegliedert“ oder „vielfältig gebrochen“. Es wird hauptsächlich in der Mathematik benutzt, wo es auch die Disziplin der fraktalen Geometrie gibt. Es wird außerdem auch als …
Als Unitarismus bezeichnet man das politische Ziel, die zentrale Macht eines Staates weiter zu stärken. Der Begriff taucht heute allerdings häufiger im Zusammenhang mit verschiedenen christlichen Religionsgemeinschaften auf, die die …
Das Wort Tinktur bezeichnet ursprünglich einen meist dünnflüssigen Auszug aus pflanzlichen oder tierischen Stoffen. Der Begriff wird aber darüber hinaus auch als Synonym für jede Art von Flüssigkeiten benutzt, meist …