kryptisch
Das Adjektiv kryptisch bedeutet „schwer zu deuten“, „schwer zu verstehen“ und beschreibt eine Darstellung oder eine Form des Ausdrucks als unverständlich oder unklar. Kryptisch können alle Formen des sprachlichen Ausdrucks …
Das Adjektiv kryptisch bedeutet „schwer zu deuten“, „schwer zu verstehen“ und beschreibt eine Darstellung oder eine Form des Ausdrucks als unverständlich oder unklar. Kryptisch können alle Formen des sprachlichen Ausdrucks …
Das Adjektiv frenetisch bedeutet „rasend“, „irrsinnig“, „leidenschaftlich“. Es bezieht sich in der Regel auf Ausbrüche der Begeisterung, etwa Jubel oder Applaus. In den deutschen Sprachgebrauch wurde es zunächst als medizinischer …
Das Adjektiv plausibel bedeutet „einleuchtend“, „nachvollziehbar“ oder „glaubhaft“. Es beschreibt Aussagen oder Erklärungen, die aufgrund ihrer Logik und Klarheit überzeugen. Plausible Argumente sind vernünftig, stimmig oder gut begründet. Sie sind …
Das Substantiv Strapaze (die) bedeutet „große körperliche oder geistige Anstrengung“, die oft mit Mühe und Erschöpfung verbunden ist. Strapazen sind Herausforderungen, die das Durchhaltevermögen einer Person auf die Probe stellen. …
Das Verb koinzidieren bedeutet „zusammenfallen“, „übereinstimmen“ oder „gleichzeitig stattfinden“. Es wird verwendet, um anzuzeigen, dass Ereignisse oder Zustände zeitlich oder räumlich aufeinandertreffen. In der Physik wird der Begriff verwendet, um …
Das Verb sekundieren bedeutet „unterstützen“, „beistehen“, „Zustimmung leisten“, „bei einem Duell zur Seite stehen“. Es wird oft in spezifischen Kontexten wie der Fechtkunst und anderen Sportarten oder im übertragenen Sinne …
Das Adjektiv juvenil bedeutet „jugendlich“, „jugendtypisch“. Es beschreibt Eigenschaften oder Erscheinungen, die typisch für junge Leute oder das Jugendalter sind. Häufig bezieht sich der Begriff auf die typische Einstellung und …
Das Substantiv Inklination bedeutet „Neigung“, „Tendenz“ oder „Vorliebe“ und beschreibt eine innere Neigung oder Präferenz, die eine Person oder ein Objekt in eine bestimmte Richtung lenkt. Inklinationen können sowohl psychischer …
Das Adjektiv egalitär bedeutet „auf Gleichheit beruhend“ oder „Gleichheit anstrebend“. Es beschreibt eine Haltung oder ein Prinzip, das die Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung aller Menschen in den Vordergrund stellt. Eine egalitäre …
Das Substantiv Gentrifizierung (die) beschreibt den Prozess, bei dem einkommensschwächere Bevölkerungsschichten durch einkommensstärkere in einem Stadtteil verdrängt werden. Gentrifizierung beginnt häufig, wenn Menschen mit höheren Einkommen die günstigen Mieten und …