Bildungssprache

fallibel

Das Adjektiv fallibel bedeutet „fehlbar“, „einem Irrtum unterworfen“. Es wird oft im Zusammenhang mit menschlichem Wissen und Urteilsvermögen verwendet und bedeutet dann, dass dieses fehlerhaft oder unvollständig sein kann. Fallibel …

fallibel Weiterlesen »

agnostisch

Das Adjektiv agnostisch beschreibt eine Person als den Agnostizismus vertretend, d.h. sie hält die Existenz einer Gottheit oder einer anderen höheren Macht für nicht beweisbar. Deren Existenz wird somit nicht …

agnostisch Weiterlesen »

flamboyant

Das Adjektiv flamboyant bedeutet wörtlich „flammend“, „farbenprächtig“ oder im übertragenen Sinne „energisch“. Mit dem Ausdruck kann im direkten Sinne das Aussehen von Dingen, Malereien, Gebäuden etc. respektive im übertragenen Sinne …

flamboyant Weiterlesen »

konventionell

Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv konventionell bedeutet „förmlich“, „gebräuchlich“, „herkömmlich“. Als konventionell werden Dinge, Sachverhalte, das Verhalten von Personen etc. als in gewohnter Weise bzw. …

konventionell Weiterlesen »

ostentativ

Das Adjektiv ostentativ bedeutet „in herausfordernder oder in provozierender Weise“, „betont (herausfordernd) zur Schau gestellt“. Es gehört zur Bildungssprache und ist im Alltag oder in der Umgangssprache entsprechend selten zu …

ostentativ Weiterlesen »

Exodus

Ein Exodus (der) ist die Abwanderung bzw. der Auszug einer großen Gruppe aus einem Gebiet oder einem Land. So etwa der biblische Exodus, dem von Moses angeführte Auszug der zwölf …

Exodus Weiterlesen »

echauffieren

Das Verb echauffieren bedeutet „sich über etwas aufregen“ oder „sich (vor Aufregung) erhitzen“. Das Wort hat oft einen negativen Unterton und beinhaltet die Wertung, dass die Aufregung ungerechtfertigt ist. Der …

echauffieren Weiterlesen »

stoisch

Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv stoisch bedeutet heute allgemein „gleichmütig“, „unerschütterlich“. Es beschreibt Menschen, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen, stets beherrscht …

stoisch Weiterlesen »

infernalisch

Das Adjektiv infernalisch bedeutet in seiner Grundbedeutung so viel wie „höllisch” oder „teuflisch”. So können beispielsweise die bei der Hexenverfolgung im Mittelalter angewendeten Praktiken als infernalisch bezeichnet werden. Im übertragenen …

infernalisch Weiterlesen »