Das bildungssprachliche Verb falsifizieren bedeutet „widerlegen“, „entkräften“ oder „fälschen“, „verfälschen“.
Es wird zum Beispiel verwendet, um auszudrücken, dass wissenschaftliche Hypothesen durch empirische Studien oder logische Beweise widerlegt und somit entkräftet werden.
Antonym (Gegenwort) zu falsifizieren ist das Verb „verifizieren“.
Falsifizieren ist abgeleitet vom mittellateinischen falsificare, zu lateinisch falsus (falsch) und facere (machen, tun).
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˌfalzifiˈt͡siːʁən]
Verwendungsbeispiele
Mithilfe der Langzeitstudie soll die vorherrschende Hypothese falsifiziert werden und ein neuer Durchbruch in der Forschung erreicht werden.
Noch deutlicher wird Dannemann: „Dass alle Autoren von Lehrbüchern abschreiben ist eine unhaltbare Generalisierung, die sich angesichts der großen Anzahl von Lehrbüchern nicht verifizieren, aber schon mit einem einzigen Gegenbeispiel falsifizieren lässt.“
– Jonas Krumbein, Hat der Plagiatsjäger selbst plagiiert?, Der Tagesspiegel, 08.11.2013
Die Schule falsifiziert eine Reihe schulorganisatorischer Mythen. So etwa die Notwendigkeit der Auslese der AHS-Schülerschaft im Alter von zehn Jahren und die Sinnhaftigkeit der achtjährigen gymnasialen Langform.
– Karl Heinz Gruber, Diese Schule dürfte es nicht geben, DIE ZEIT Nº 48/2014
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.