grotesk

Das Adjektiv grotesk beschreibt etwas als so übertrieben oder verzerrt, dass es „bizarr“, „absonderlich“ oder „lächerlich“ wirkt.

Groteske Darstellungen oder Situationen erregen oft Verwunderung oder Heiterkeit, weil sie von der Norm stark abweichen.

Ein Beispiel für eine groteske Situation könnte ein Clown sein, der in einer ernsten Gerichtsverhandlung plötzlich anfängt, Seifenblasen zu pusten. Diese übertriebene Abweichung von der erwarteten Ernsthaftigkeit erzeugt den Eindruck des Grotesken.

Grotesk wurde aus dem französischen grotesque (wunderlich, lächerlich) übernommen. Der Ursprung liegt im italienischen grottesco, was „höhlenartig“ bedeutet und sich auf die Entdeckung seltsamer, übertriebener Wandmalereien in römischen Grotten während der Renaissance bezieht. Diese Malereien zeigten fantasievolle, verzerrte Figuren und Pflanzen, die weit von der Realität entfernt waren.

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡʁoˈtɛsk]

Verwendungsbeispiele

Die Maskerade auf dem Fest war derart grotesk, dass einige Gäste verwirrt und andere belustigt waren.

In seiner neuen Geschichte beschreibt der Autor eine groteske Welt, in der Tiere sprechen und Menschen auf Bäumen wohnen.

Der Film verwendet viele groteske Elemente, um die Absurdität der modernen Gesellschaft darzustellen.

Sein grotesker Humor kommt nicht bei jedem gut an, oft wirkt er einfach zu übertrieben.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.