Das Adjektiv kontrovers bedeutet „entgegengesetzt“. Oftmals impliziert es die Gegenläufigkeit zum Normalen oder allgemein Anerkannten, sodass es in diesem Sinne auch „umstritten“ bedeuten kann. Dementsprechend spricht man substantiviert von einer Kontroverse als einer Meinungsverschiedenheit.
Ursprung ist das lateinische controversus (entgegengesetzt), welches sich zusammensetzt aus contra (gegen) und vertere (wenden).
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [kɔntʁoˈvɛʁs]
Verwendungsbeispiele
Die Angelegenheit wurde kontrovers diskutiert.
Auch kontroverse Themen müssen zur Sprache gebracht werden, so unangenehm es auch ist.
Der Vorschlag führte zu einer langwierigen, kontroversen Debatte.
Grammatik und Flexion
Steigerung
Positiv | Komparativ | Superlativ |
kontrovers | kontroverser | am kontroversesten |
Starke Deklination
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | kontroverser | kontroversen | kontroversem | kontroversen |
Femininum | kontroverse | kontroverser | kontroverser | kontroverse |
Neutrum | kontroverses | kontroversen | kontroversem | kontroverses |
Plural | kontroverse | kontroverser | kontroversen | kontroverse |
Schwache Deklination
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | der kontroverse | des kontroversen | dem kontroversen | den kontroversen |
Femininum | die kontroverse | der kontroversen | der kontroversen | die kontroverse |
Neutrum | das kontroverse | des kontroversen | dem kontroversen | das kontroverse |
Plural | die kontroversen | der kontroversen | den kontroversen | die kontroversen |
Gemischte Deklination
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | kein kontroverser | keines kontroversen | keinem kontroversen | keinen kontroversen |
Femininum | keine kontroverse | keiner kontroversen | keiner kontroversen | keine kontroverse |
Neutrum | kein kontroverses | keines kontroversen | keinem kontroversen | kein kontroverses |
Plural | keine kontroversen | keiner kontroversen | keinen kontroversen | keine kontroversen |