Zum Inhalt springen
Jeden Tag ein Fremdwort – neueswort
  • Wichtige Fremdwörter
  • Alle Fremdwörter
  • Rhetorik-Kurs
  • Abonnieren
  • Login

legitim

  • Inhalt:
  • Bedeutung
  • Aussprache
  • Verwendungsbeispiele
  • Steigerung und Deklination

Bedeutung

Das Adjektiv legitim stammt vom gleichbedeutenden lateinischen legitimus ab. Beide Begriffe beschreiben rechtmäßige bzw. im Rahmen der Gesetze erlaubte und berechtigte Sachverhalte. Eine ältere Verwendung ist die Beschreibung von ehelichen Kindern als legitim. Im heutigen Sprachgebrauch kann es jedoch auch für folgende Synonyme verwendet werden:  allgemein anerkannt, vertretbar, vernünftig/ berechtigt und moralisch einwandfrei.

Aussprache

Hörbeispiel: Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [leɡiˈtiːm]

Verwendungsbeispiele

Sich der Verantwortung für mediale Inhalte auf Websiten mit Videostreams zu entziehen ist aufgrund der exponentiellen Expansion an Inhalt und dem immer größeren Verlust der Übersichtlichkeit im Internet absolut legitim.

Auch dort wird versucht, das Reale mit dem Unmöglichen zu beschreiben. Im Prinzip ist das derselbe Vorgang, nur kann man die Ableitungen aus Annahmen des mathematischen Modells, das ja nichts anderes ist als ein fiktiver Idealzustand, nicht im Experiment mit der Wirklichkeit verbinden, so, wie es die Naturwissenschaften können. Schon aus diesem Grund ist es legitim zu bezweifeln, dass man in der Volkswirtschaft überhaupt Mathematik einsetzen darf.
– Oliver Link (2011), Die Welt lässt sich nicht berechnen, brand eins 11/2011. 

Grammatik und Flexion

Steigerung

Positiv Komparativ Superlativ
legitim legitimer am legitimsten

Starke Deklination

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
Maskulin legitimer legitimen legitimem legitimen
Femininum legitime legitimer legitimer legitime
Neutrum legitimes legitimen legitimem legitimes
Plural legitime legitimer legitimen legitime

Schwache Deklination

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
Maskulin der legitime des legitimen dem legitimen den legitimen
Femininum die legitime der legitimen der legitimen die legitime
Neutrum das legitime des legitimen dem legitimen das legitime
Plural die legitimen der legitimen den legitimen die legitimen

Gemischte Deklination

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
Maskulin kein legitimer keines legitimen keinem legitimen keinen legitimen
Femininum keine legitime keiner legitimen keiner legitimen keine legitime
Neutrum kein legitimes keines legitimen keinem legitimen kein legitimes
Plural keine legitimen keiner legitimen keinen legitimen keine legitimen

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.

  • Ja, ich möchte täglich eine kostenlose E-Mail mit einer Fremdworterklärung erhalten. Ich stimme den Datenschutzhinweisen und der Widerrufsbelehrung zu.

Weitere interessante Wörter:

konventionell - Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung...

marginal - Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung...

extrovertiert - Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Synonyme ...

restriktiv - Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung...

pittoresk - Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung...

Beitrags-Navigation
← Vorheriges Wort
Nächstes Wort →
neueswort.de - Jeden Tag ein Fremdwort - Über uns - Impressum - Datenschutz - Werbung buchen