Pendant

Das Substantiv Pendant (das) bedeutet „Entsprechung“, „Gegenstück“ oder „passendes Gegenüber“ zu etwas anderem.

Ein Pendant bezeichnet etwas, das in Bezug auf Form, Funktion, Bedeutung oder Wirkung einer anderen Sache entspricht. Das kann sich auf Gegenstände, Personen, Kunstwerke oder abstrakte Begriffe beziehen. Oft geht es dabei um zwei Dinge, die sich ergänzen oder spiegeln, aber nicht unbedingt identisch sind.

Die Herkunft des Begriffs liegt im französischen pendant (hängend) und geht zurück auf das lateinische pendere (schweben, hängen). Vermutlich hat sich die heutige Bedeutung aus der Vorstellung zweier gegenüberliegender, aufgehängter Objekte oder Gegengewichte entwickelt.

Aussprache

Hörbeispiel:  Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [pɑ̃ˈdɑ̃ː]

Verwendungsbeispiele

Die deutsche Bildungslandschaft ist solide und genießt weltweit einen überaus guten Ruf. Nach einem Pendant zu amerikanischen Eliteuniversitäten wie Harvard oder Yale sucht man jedoch vergeblich.

Er suchte in der Literatur ein Pendant zu Goethes Faust und fand es in Miltons „Paradise Lost“.

Der französische Philosoph hat ein deutsches Pendant, das ähnliche Ideen vertritt.

Das Gemälde hat ein Pendant, das dieselbe Szene aus einer anderen Perspektive zeigt.

Sie war das ruhige Pendant zu seinem hitzigen Temperament.

Die Lampe rechts hat links ein identisches Pendant, sodass der Raum symmetrisch wirkt.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.