Das Substantiv Plagiat (das) bezeichnet allgemein die bewusste Aneignung fremden geistigen Eigentums, also von Ideen, Gedanken oder Ähnlichem.
Von einem Plagiat spricht man, wenn sich jemand mit fremden Federn schmückt. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn jemand fremde Werke oder Teile davon verwendet oder nachahmt und sich widerrechtlich als deren Urheber ausgibt. Auch die Übernahme fremder Ideen, Erfindungen oder Designs kann als Plagiat bezeichnet werden. Dies ist zum Beispiel in der Film- und Musikindustrie keine Seltenheit.
Im universitären Bereich entstehen Plagiate häufig durch falsche (oder fehlende) Quellenangaben in wissenschaftlichen Arbeiten. Ein bekanntes Beispiel ist die Guttenberg-Plagiatsaffäre. Karl-Theodor zu Guttenberg, ehemaliger Bundesverteidigungsminister, hatte in seiner Doktorarbeit zahlreiche Passagen aus fremden Texten übernommen, ohne diese kenntlich zu machen.
Das Wort Plagiat geht auf das lateinische plagiārius zurück, was sich als „Menschendieb“ oder „Seelenverkäufer“ übersetzen lässt.
Aussprache
Lautschrift (IPA): [plaˈɡi̯aːt].
Verwendungsbeispiele
Der Rapper sah sich nach der Veröffentlichung seines neuen Albums mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert.
Die SPD-Politikerin zieht die Konsequenz aus der Plagiatsaffäre um ihre Doktorarbeit: Sie bat die Kanzlerin um ihre Entlassung.
– DIE ZEIT ONLINE (2021): „Franziska Giffey tritt als Familienministerin zurück“. 19.05.2021.
Nicht alle Plagiate werden mit Vorsatz angefertigt wie das von Karl-Theodor zu Guttenberg . So jedenfalls die Erfahrung der Pädagogischen Hochschule in Freiburg. Dort führt man seit 2009 eine Plagiatskontrolle durch, damit Schummler bewusste oder unbewusste– ihre Arbeiten erst gar nicht abgeben und die Konsequenzen tragen müssen.
– Marie Charlotte Maas (2011):„Aktenzeichen xy“. DIE ZEIT ONLINE. 14.06.2011.