ratifizieren

Das Verb ratifizieren bedeutet „als gesetzgebende Körperschaft einen völkerrechtlichen Vertrag in Kraft setzen“.

Ratifizieren wird häufig im politischen oder völkerrechtlichen Kontext verwendet. Staaten oder Parlamente ratifizieren internationale Verträge, indem sie sie formell anerkennen und damit rechtsgültig machen.

Zum Beispiel:

  • „Das Parlament hat den Friedensvertrag einstimmig ratifiziert.“
  • „Mehrere Länder weigerten sich, das Klimaabkommen zu ratifizieren.“

Der Begriff geht auf das lateinische Verb ratificare (genehmigen, bestätigen) zurück. Dieses setzt sich aus ratus (bestimmt, gültig) und facere (tun, machen) zusammen, als wörtlich: „gültig machen“.

Aussprache

Hörbeispiel: Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ʁatifiˈt͡siːʁən]

Verwendungsbeispiele

Die Abgeordnetenkammer ratifizierte das Steuerabkommen mit Deutschland.

Nachdem beide Länder den Friedensvertrag ratifiziert hatten, kam es in der kleinen Grenzstadt zum ersten Gipfeltreffen seit 75 Jahren.

Das Handelsabkommen mit China wurde vom Parlament ratifiziert.

Die Bundesrepublik Deutschland ratifizierte die UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1992.

Der Vertrag wurde zwar unterzeichnet, aber noch nicht ratifiziert.

Einige Staaten haben das Kyoto-Protokoll nie ratifiziert, obwohl sie es unterzeichnet hatten.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.