Das Adjektiv spartanisch bedeutet „auf das Notwendigste beschränkt“ oder „von hartem Willen und strenger innerer Zucht zeugend“.
Spartanisch beschreibt einerseits äußere Schlichtheit, Einfachheit oder Kargheit, etwa bei einer Einrichtung, bei Lebensumständen oder beim Lebensstil. Andererseits kann es auch eine innere Haltung meinen: Selbstdisziplin, Verzicht aus Überzeugung und charakterliche Strenge.
Das Wort spartanisch geht auf die antike griechische Stadt Sparta zurück. Die Spartaner waren bekannt für ihre Disziplin, Härte und militärische Strenge. Schon in der Antike galt ihr Lebensstil als Inbegriff der Einfachheit und Selbstbeherrschung. Während in anderen griechischen Stadtstaaten wie Athen Kunst, Luxus und Philosophie gepflegt wurden, war das Leben in Sparta streng, militärisch und auf das Notwendigste beschränkt.
Aussprache
Lautschrift (IPA): [ʃpaʁˈtaːnɪʃ]
Verwendungsbeispiele
Die Unterkunft war spartanisch, aber sauber und zweckmäßig.
Sie führte ein spartanisches Leben, frei von Luxus und Ablenkung.
Mit spartanischer Selbstdisziplin hielt sie sich an ihren Trainingsplan.
In der Ausbildung herrschte ein spartanischer Ton – streng, aber zielgerichtet.
Die Website neueswort.de ist recht spartanisch gestaltet.
Der 59-Jährige sitzt an einem alten Holztisch in der Mitte eines schmalen, spartanisch eingerichteten Konferenzraums.
– Karin Finkenzeller (2011), Kriegsspiele, brand eins 09/2011
Meine spartanische Erziehung hätte mich zerbrechen können, hat mich letztlich aber geprägt und auf diese schwierige Zeit vorbereitet.