Tribalisierung (die) bedeutet „Stammesbildung“ und beschreibt die Bildung von klar abgegrenzten Gruppen innerhalb einer größeren Gruppe (Gesellschaft, Staat o.ä.). Grundlagen solcher Gruppen sind dabei etwa gemeinsame Interessen, politische Ansichten oder ein gemeinsamer ethnischer, religiöser oder kultureller Hintergrund.
Ein Beispiel für Tribalisierung ist die Bildung verschiedener „Subgesellschaften“ unterschiedlichen ethnischen Hintergrunds innerhalb eines Vielvölkerstaats. Auch die Bildung von stark ausgeprägten Subkulturen wird als Tribalisierung bezeichnet. Häufig zu beobachten ist das Phänomen der Gruppenbildung mit spezifischem Musikgeschmack, Kleidungsstil und Umgangsformen in der Jugendkultur.
Herkunft des Begriffs ist das englische tribe (Stamm, Sippe), das zurückgeht auf lat. tribus, welches zu verschiedenen Zeiten leicht unterschiedliche Bedeutungen hatte, sich aber immer auf Untergruppen des römischen Volks bezog.
Aussprache
Lautschrift (IPA): [ˈtriːbaliːzi̯ʁʊŋ]
Verwendungsbeispiele
Die zunehmende Tribalisierung hat zu mehr Spannungen und Konflikten in vielen Ländern geführt.
Die spürbar wachsende Tribalisierung hat die gesellschaftliche Stimmung erheblich beeinflusst.
Der Schulhof ist oft das beste Beispiel, um den Begriff der Tribalisierung anschaulich zu erklären. Vorne links stehen die Metaller, ein bisschen weiter ein paar verloren wirkende Punks, an der nächsten Ecke eine ganze Gruppe Hip-Hopper in zu großen Klamotten und den unvermeidlichen Schirmmützen und ganz hinten schließlich, versteckt hinter der Turnhalle, die Raucher.
Liebe bei der „Love-Parade“ in Berlin, Hiebe bei den „Chaos-Tagen“ in Hannover. Das Bild der deutschen Jugend und ihrer Subkulturen wirkt so widersprüchlich wie nie. Die Generation der 13- bis 25jährigen zerfällt in immer mehr Grüppchen, Cliquen und Einzelgänger. Soziologen sprechen von „Tribalisierung„.
– Verfasser unbekannt (1995), Vergeßt alle Systeme, DER SPIEGEL 33/1995.
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.