Das Substantiv Agglomeration beschreibt eine Anhäufung bzw. Zusammenballung, im Schweizer-Deutsch ist es des Weiteren das Synonym für ein Ballungsgebiet (kurz Agglo). Die Verwendung für Ballungsgebiete oder Kernstädte ist neben der schweizerischen Interpretation auch in Deutschland üblich.
Seinen Ursprung findet das Wort in dem lateinischen Begriff agglomerare, was als „fest anschließen“ übersetzt werden kann.
Viele Städte in nächster Nähe zu Kohleabbaugebieten und der daran angeknüpften Industrie sind rein funktional errichtet und stellen meist eine Agglomeration hässlicher Betonbauten dar.
Trotz aller positiven Entwicklungen bleiben Widersprüche und gravierende strukturelle Unterschiede bestehen, nicht nur weltweit zwischen den dynamischen Regionen und den immer noch armen Entwicklungsländern. Auch in Europa ist die Kluft zwischen den weitgehend entsiedelten Landschaften im Osten und im Süden und den Boom-Regionen entlang der Küsten, um die großen Agglomerationen und im europäischen Kernland von London über Amsterdam und die Rhein-Schiene bis nach Mailand unübersehbar.
– Andreas Neef et al. (2003), Basis – Deutschland und Europa 2020, brand eins 10/2003.