Das Adjektiv ambivalent bedeutet „zwiespältig“, „doppeldeutig“, „in sich widersprüchlich“.
Man bezeichnet etwas als ambivalent, wenn mehrere Deutungsebenen nebeneinander existieren. Diese können dabei durchaus gegensätzlicher Natur sein, ohne ihre jeweilige Gültigkeit zu verlieren.
Ebenfalls kann man das Adjektiv substantivieren und von der Ambivalenz einer Sache sprechen.
Der Begriff entstammt dem Lateinischen und setzt sich zusammen aus ambi- (von zwei Seiten, herum) und valens (stark, mächtig).
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ambivaˈlɛnt]
Verwendungsbeispiele
In seiner ambivalenten Ansprache wechselten sich heitere Ironie und bitterernste Wahrheit ab.
Ihre Freundschaft war ein ambivalentes Gemisch aus Konkurrenzkampf und gegenseitiger Unterstützung.
Sie drückte sich äußerst ambivalent aus, so als wisse sie selbst nicht genau, wo die Reise hingehen sollte.
Bei seinem Anblick wurde sie von ambivalenten Gefühlen überflutet. Einerseits hasste Sie ihn für das, was aus ihm geworden war, andererseits liebte sie ihn nach wie vor innig und aufrichtig.
„Jede Minute zählt“ lautet der Untertitel des Buches, das Birgitt Kollmann mit feinem Gespür für die ambivalente Stimmung des Romans ins Deutsche übersetzt hat. Der leukämiekranke elfjährige Sam und der zwei Jahre ältere Felix, die sich im Krankenhaus angefreundet haben, sind fest entschlossen, jede Minute ihres kurzen Lebens auszukosten.
– Hilde Elisabeth Menzel (2009), LUCHS des Jahres 2008, Die Zeit, 15.01.2009 Nr. 04.
Grammatik und Flexion
Steigerung
Positiv | Komparativ | Superlativ |
ambivalent | ambivalenter | am ambivalentesten |
Starke Deklination
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | ambivalenter | ambivalenten | ambivalentem | ambivalenten |
Femininum | ambivalente | ambivalenter | ambivalenter | ambivalente |
Neutrum | ambivalentes | ambivalenten | ambivalentem | ambivalentes |
Plural | ambivalente | ambivalenter | ambivalenten | ambivalente |
Schwache Deklination
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | der ambivalente | des ambivalenten | dem ambivalenten | den ambivalenten |
Femininum | die ambivalente | der ambivalenten | der ambivalenten | die ambivalente |
Neutrum | das ambivalente | des ambivalenten | dem ambivalenten | das ambivalente |
Plural | die ambivalenten | der ambivalenten | den ambivalenten | die ambivalenten |
Gemischte Deklination
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ | |
Maskulin | kein ambivalenter | keines ambivalenten | keinem ambivalenten | keinen ambivalenten |
Femininum | keine ambivalente | keiner ambivalenten | keiner ambivalenten | keine ambivalente |
Neutrum | kein ambivalentes | keines ambivalenten | keinem ambivalenten | kein ambivalentes |
Plural | keine ambivalenten | keiner ambivalenten | keinen ambivalenten | keine ambivalenten |