Bildungssprache

ostentativ

Das Adjektiv ostentativ bedeutet „in herausfordernder oder in provozierender Weise“, „betont (herausfordernd) zur Schau gestellt“. Es gehört zur Bildungssprache und ist im Alltag oder in der Umgangssprache entsprechend selten zu …

ostentativ Weiterlesen »

Exodus

Ein Exodus (der) ist die Abwanderung bzw. der Auszug einer großen Gruppe aus einem Gebiet oder einem Land. So etwa der biblische Exodus, dem von Moses angeführte Auszug der zwölf …

Exodus Weiterlesen »

echauffieren

Das Verb echauffieren bedeutet „sich über etwas aufregen“ oder „sich (vor Aufregung) erhitzen“. Das Wort hat oft einen negativen Unterton und beinhaltet die Wertung, dass die Aufregung ungerechtfertigt ist. Der …

echauffieren Weiterlesen »

stoisch

Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv stoisch bedeutet heute allgemein „gleichmütig“, „unerschütterlich“. Es beschreibt Menschen, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen, stets beherrscht …

stoisch Weiterlesen »

infernalisch

Das Adjektiv infernalisch bedeutet in seiner Grundbedeutung so viel wie „höllisch” oder „teuflisch”. So können beispielsweise die bei der Hexenverfolgung im Mittelalter angewendeten Praktiken als infernalisch bezeichnet werden. Im übertragenen …

infernalisch Weiterlesen »

Pleonasmus

Ein Pleonasmus (der) ist eine rhetorische Erscheinung, bei der eine inhaltliche Aussage in einem Satz, einer Wortgruppe oder einem Wort mehrfach wiederholt wird. Wenn man beispielsweise von einer „runden Kugel“ …

Pleonasmus Weiterlesen »

Bankrott

Ein Bankrott ist die „Zahlungsunfähigkeit“ von Staaten, Unternehmen oder Privatpersonen, also ein wirtschaftliches Scheitern, ohne Möglichkeit, die Geldgeber auszuzahlen. Enger definiert wird der Begriff vom deutschen Strafrecht als das vorsätzliche …

Bankrott Weiterlesen »

subversiv

Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv subversiv bedeutet „umstürzlerisch“. Subversive Tätigkeiten zielen auf den Umsturz oder die Änderung der vorherrschenden (staatlichen) Ordnung und werden oft im …

subversiv Weiterlesen »

Expletiv

Ein Expletiv (das) ist ein für den Sinn eines Satzes entbehrliches Füllwort. Ein solches Wort nimmt auf den Wahrheitsgehalt einer Aussage keinen Einfluss und ist in geschriebener Sprache stilistisch meist …

Expletiv Weiterlesen »

souverän

Inhalt: Bedeutung Aussprache Verwendungsbeispiele Steigerung und Deklination Bedeutung Das Adjektiv souverän bedeutet „(selbst-)sicher)“, „überlegen“ oder „die Souveränität besitzend“, hat also im Deutschen unterschiedliche Bedeutungen. Das Adjektiv kann sich direkt auf …

souverän Weiterlesen »