Das Adjektiv deduktiv bedeutet „abgeleitet“ und beschreibt Schlussfolgerungen auf Basis vergangener Erfahrungen oder allgemeiner Erkenntnisse.
Man spricht von deduktiven Aussagen oder Schlussfolgerungen, wenn vom Allgemeinen aufs Besondere geschlossen wird, vergangene Erkenntnisse zur Lösung eines aktuellen Problems herangezogen werden oder wenn Erkenntnisse aus einem Gebiet auf ein anderes übertragen werden.
Ursprung des Begriffs ist das gleichbedeutende lateinische deductivus.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˌdedʊkˈtiːf]
Verwendungsbeispiele
Für die vermehrten Immobilienkäufe die steigenden Preise verantwortlich zu machen, war ein deduktiver Fehlschuss. Vielmehr stiegen die Preise aufgrund der hohen Nachfrage.
In der Volkswirtschaftslehre bieten auf aggregierten Daten basierende Erkenntnisse in vielerlei Hinsicht die Möglichkeit für deduktive Schlussfolgerungen auf spezielle Anwendungsfälle. Leider nicht immer.
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.