kaschieren

Das Verb kaschieren bedeutet „beschönigen“, „korrigieren“, „verbergen“ oder „verschleiern“.

Kaschieren wird verwendet, wenn man versucht, einen Mangel, ein Problem oder eine unangenehme Wahrheit weniger sichtbar oder auffällig zu machen. Es geht darum, den Anschein zu wahren oder gezielt eine Oberfläche zu gestalten, sodass etwas Unschönes nicht auffällt.

Kleidung kann etwa bestimmte Körperpartien kaschieren, Make-up kann Hautunreinheiten kaschieren, und Unternehmen kaschieren gelegentlich schlechte Zahlen durch geschickte Kommunikation.

Der Begriff wurde im 17. Jahrhundert dem französischen cacher (verstecken) entlehnt. Es geht auf das lateinische coactare (mit aller Gewalt aufzwingen) zurück, eine Intensivbildung aus cogere (zusammenbringen, zwingen).

Aussprache

Hörbeispiel: Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [kaˈʃiːʁən]

Verwendungsbeispiele

Durch vorteilhafte, weite Kleidung lassen sich allerlei Problemzonen kaschieren.

Um triste Buchrücken attraktiv zu gestalten, werden sie mit dekorativen Einbänden kaschiert.

Mit rhetorischem Geschick kaschierte er die inhaltlichen Schwächen seines Vortrags.

Die Firma kaschierte ihre Verluste durch kreative Bilanzierung.

Der zweitgrößte Automobilclub der Welt war wegen Manipulationen beim Autopreis Gelber Engel in die Kritik geraten. Dabei waren die Teilnehmerzahlen für ein Voting zum beliebtesten Auto der Deutschen geschönt worden, um das geringe Interesse der ADAC-Mitglieder an der Wahl zu kaschieren.
– Zeit Online, ADAC: Grüne werfen ADAC Manipulation bei Deutschland-Rallye vor, Zeit Online, 21.01.2014.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.