Eine Korrelation ist eine wechselseitige Beziehung, meint also die gegenseitige Bedingung respektive Beeinflussung zweier Parteien oder Sachverhalte.
Schärfer abgegrenzt ist der Begriff im mathematischen Kontext, wo er einen statistischen, quantitativen Zusammenhang zweier Größen meint, also Gegenläufigkeit oder parallele Entwicklung. Im Fall der Gegenläufigkeit beider Größen spricht man von einer inversen Korrelation.
Aus einer Korrelation allein lässt sich allerdings noch keine Aussage über den kausalen Zusammenhang ableiten. Korrelieren beispielsweise die beiden Größen Analphabetenrate und Wirtschaftswachstum miteinander, so sind – neben reiner Zufälligkeit – prinzipiell folgende Möglichkeiten gegeben:
- Die Analphabetenrate beeinflusst das Wirtschaftswachstum.
- Das Wirtschaftswachstum beeinflusst die Analphabetenrate.
- Eine dritte Größe beeinflusst beide.
Korrelation leitet sich aus dem lateinischen correlatio (Wechselbeziehung) ab.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [kɔʁelaˈt͡si̯oːn]
Verwendungsbeispiele
Die Korrelation zwischen religiösem Hintergrund und Sozialverhalten gilt als umstritten.
Immer wieder weisen Studien auf eine Korrelation zwischen Attraktivität und wirtschaftlichem Erfolg hin.
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.