Das Adjektiv kosmopolitisch bedeutet:
- „Weltoffen“, „weltbürgerlich“, „weltgewandt“ und beschreibt Menschen, die „sich überall zu Hause fühlen“.
- In der Biologie: Tier- und Pflanzenarten, die über die ganze Welt verbreitet sind.
- Im kommunistischen Sprachgebrauch abwertend: Den Kosmopolitismus (Streben der imperialistischen Großmächte nach Weltherrschaft) vertretend.
Der Begriff leitet sich vom altgriechischen kosmopolítēs (Weltbürger, jemand, der über den Stadtstaat hinausdenkt) ab, welches sich aus kósmos (Weltanschauung, Weltall, Universum) und polítēs (Bürger) zusammensetzt.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˌkɔsmopoˈliːtɪʃ]
Verwendungsbeispiele
In der globalisierten Welt hat ein kosmopolitischer Mensch mannigfaltige Möglichkeiten der Lebensgestaltung und ist in der Lage, über Grenzen hinweg Kontakte zu knüpfen und nach seinem Gusto zu leben.
Durch die intensive Impfkampagne der WHO konnte der kosmopolitische Krankheitserreger der Pocken bekämpft und die Krankheit 1980 für ausgerottet erklärt werden.
Er selbst sprach lesend mit den Toten, er brachte sie für andere zum Sprechen, Kant etwa, er hielt dessen Idee einer kosmopolitischen Weltregierung nicht für veraltet. – Elisabeth von Tadden, So golden glüht Europa, DIE ZEIT Nr. 8/2016, 15. Februar 2016