Das schwache Verb lamentieren bedeutet „jammern“, „(weh)klagen“. Es wird abwertend gebraucht und in erster Linie verwendet, um sich kritisch über das Lamentieren anderer zu äußern.
Der Begriff stammt aus der Fachsprache der Musik, in der das italienische lamento (Gejammer) seit dem 17. Jahrhundert den Klagegesang in der Oper beschreibt. Bald darauf wurde lamentieren in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen, hat jedoch immer noch einen besonders dramatischen Beiklang.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [lamɛnˈtiːʁən]
Beispiele
Seit jeher wird über die Jugend lamentiert.
Sie lamentiert viel und gerne, doch wenn es um konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsabläufe geht, stellt sie sich hinten an.
Die Deutschen lamentieren gern. Über das Wetter, die Bundesregierung, das Steuersystem. Vor allem aber lamentieren sie gerne über das ewige eigene Lamentieren.
– Sandra Zistl (2011), Filmkritik „Resturlaub“: Vom Provinz-Proleten zum Latin Lover, FOCUS Online.
Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen
Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.