Zum Inhalt springen
Jeden Tag ein Fremdwort – neueswort
  • Wichtige Fremdwörter
  • Alle Fremdwörter
  • Rhetorik-Kurs
  • Abonnieren
  • Login

monieren

Das Verb monieren bedeutet „bemängeln“ oder „beanstanden“.

Der bildungssprachliche Begriff meint dabei alles von einer Äußerung der Unzufriedenheit bis hin zu harscher, nicht zwingend sachlicher, Kritik.

Monieren stammt vom lateinischen monere (mahnen bzw. ermahnen) ab.

Aussprache

Hörbeispiel: Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [moˈniːʁən]

Verwendungsbeispiele

„Wieder zu viel Milch im Kaffee“, monierte er unzufrieden.

Ich war mit dem Service der Fluggesellschaft vollauf zufrieden und hatte nichts zu monieren.

Die Teilnehmer der Veranstaltung monierten letzten Endes gar nicht das schlechte Essen oder den mangelnden Service, sondern vielmehr die Tatsache, dass die Männertoilette nicht barrierefrei war.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.

  • Ja, ich möchte täglich eine kostenlose E-Mail mit einer Fremdworterklärung erhalten. Ich stimme den Datenschutzhinweisen und der Widerrufsbelehrung zu.

Weitere interessante Wörter:

Pseudo - Das Präfix pseudo- macht kenntlich, dass etwas nicht echt, sondern nur...

imperativ - Als Adjektiv bedeutet der bildungssprachliche Begriff imperativ „befehlend“,...

pasteurisieren - Das Verb pasteurisieren bezeichnet das Ausüben eines technologischen Prozesses,...

Klamauk - Unter Klamauk versteht man Lärm und Krach, der in Zusammenhang mit viel...

omnipräsent - Omnipräsent bedeutet "allgegenwärtig". Das bildungssprachliche Adjektiv...

Beitrags-Navigation
← Vorheriges Wort
Nächstes Wort →
neueswort.de - Jeden Tag ein Fremdwort - Über uns - Impressum - Datenschutz - Werbung buchen