Das Adjektiv normativ bedeutet „maßgebend für Regeln oder Vorschriften“.
Eine normative Aussage ist also eine Anweisung, ein „so sollte es gemacht werden“.
Beispiele für normative Aussagen:
- Man sollte täglich 7-8 Stunden schlafen.
- 5 Stunden Schlaf pro Nacht sind nicht genug.
Das Gegenwort zu normativ ist „deskriptiv„, also „beschreibend“. Eine deskriptive Aussage beschreibt einen Sachverhalt lediglich, gibt aber keine Anweisung.
Beispiel für eine deskriptive Aussage:
- Deutsche schlafen im Schnitt 6,5 Stunden pro Nacht. (Keine Anweisung)
Der Begriff normativ leitet sich vermutlich aus dem lateinischen Substantiv norma (Winkelmaß, Richtschnur, Regel, Vorschrift) ab.
Aussprache
Hörbeispiel:
Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [nɔʁmaˈtiːf]
Verwendungsbeispiele
Auch umfassende Analysen ändern nichts, wenn aus ihnen keine normativen Erkenntnisse abgeleitet werden können.
Die Verfassung hat eine normative Kraft und bildet die Grundlage für alle Gesetze.
In ihrer Argumentation vermischt die Autorin normative und deskriptive Aussagen.
Die Soziologie fragt nicht nur deskriptiv, wie Gesellschaft funktioniert, sondern teilweise auch normativ, wie sie gestaltet sein sollte.
Ein normatives Urteil drückt immer auch eine Wertung oder Empfehlung aus.