Zum Inhalt springen
Jeden Tag ein Fremdwort – neueswort
  • Wichtige Fremdwörter
  • Alle Fremdwörter
  • Abonnieren
  • Unterstützen
  • Login

Werbung entfernen

paralysieren

Das Verb paralysieren bedeutet „jemanden handlungsunfähig machen“ (bildungssprachlich) oder „lähmen“ (Medizin).

Das Partizip II („paralysiert“) stellt die häufigste Verwendungsform des Begriffs dar.

Weitere Synonyme sind „stören“, „lahmlegen“ und „blockieren“.

In der Medizin beschreibt die Paralyse eine motorische Lähmung einzelner Muskelgruppen oder mehrerer Körperregionen, die durch Zerstörung der versorgenden Nerven oder der betreffenden Wurzelzellen im Rückenmark entstehen (z.B. bei Syphilis).

Der Ursprung des Wortes liegt im griechischen paralýein (auflösen, wegnehmen, entziehen).

Aussprache

Hörbeispiel: Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [paʁalyˈziːʁən]

Verwendungsbeispiele

Aufgrund der Machtverteilung in der russischen Regierung wirkt die „Duma“ trotz demokratischer Wahlen wie paralysiert.

Die fürchterlichen Gestalten, die ihn im Traum heimsuchten, paralysierten ihn auch im Wachzustand und zwangen ihn zum Liegenbleiben.

Die mit sieben Punkten so gut wie noch nie in die Saison gestarteten Kölner wirkten nicht nur in dieser Szene wie paralysiert.
– Meier-Comeback: Drei Tore bei Eintracht-Gala gegen Köln, Zeit online, 12. September 2015.

Werbung entfernen

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.

  • Ja, ich möchte täglich eine E-Mail mit einer Fremdworterklärung erhalten. Bis zu zwei Werbeanzeigen in der E-Mail sind in Ordnung. Ich stimme den Datenschutzhinweisen zu. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis dahin vorgenommenen Datenverarbeitung davon berührt wird.

Werbung entfernen

Weitere interessante Wörter:

konsequent - Das Adjektiv konsequent bedeutet „logisch zwingend, folgerichtig, unbeirrbar...

inkludieren - Das Verb inkludieren bedeutet „einschließen“ oder „beinhalten“...

Konsolidierung - Das bildungssprachliche Substantiv Konsolidierung (die) wird in verschiedenen...

Perzeption - Das Substantiv Perzeption bedeutet "Wahrnehmung ohne besonderes Einordnen,...

kumulieren - Der Begriff kumulieren bedeutet im Allgemeinen „anhäufen“, „ansammeln“...

Werbung entfernen

Beitrags-Navigation

← Vorheriges Wort
Nächstes Wort →
Mit ♥ betrieben von Jan Sievers & Philippe Padrock - Über uns - Impressum - Datenschutz - Werbung buchen