Zum Inhalt springen
Jeden Tag ein Fremdwort – neueswort
  • Wichtige Fremdwörter
  • Alle Fremdwörter
  • Rhetorik-Kurs
  • Abonnieren
  • Login

Prosa

Der Begriff Prosa stammt von dem spätmittelhochdeutschen Wort prōse, welches wiederum auf das lateinische Wort prōsa (oratio)  zurückzuführen ist. Der lateinische Begriff bedeutet soviel wie „schlichte Rede“, was das Gegenteil von poetischer, lyrischer oder rhythmischer Rede darstellt. Im heutigen Gebrauch bezeichnet die Prosa ebenfalls Texte, die nicht den Genres Lyrik, Drama etc. zuzuordnen sind, jedoch steht es auch für besonders einfache oder gewöhnliche Aussagen. Im übertragenen Sinne kann es auch für nüchterne, einfache oder zusammenhangslose Sachverhalte verwendet werden.

Aussprache

Hörbeispiel: Lautsprechersymbol Aussprache anhören
Lautschrift (IPA): [ˈpʁoːza]

Verwendungsbeispiele

Regelmäßiger Sport und Wellness sind für viele die einzige Möglichkeit der Alltags-Prosa zu entkommen.

Alle spannenden Geschichten gleichen einander auf bestimmte Weise. Wirklich interessant wird es, wenn die Form der spannenden Erzählung nur noch als geisterhafte Hülle um ein langes Stück Prosa liegt, so wie ein ordentlicher Sonntagsanzug um eine beunruhigende, aus dem Leim gehende Vogelscheuche.
– Clemens J. Setz, Menschen im Dämmer, Zeit Online 04.04.2012.

Der Vortragende, einer aus der Abteilung der selbst ernannten Menschenumkrempler, kommt zum Gipfelpunkt seiner hoffnungslos optimistischen Personalentwickungs-Prosa: „Wir müssen wieder das Lernen lernen!“ Alles nickt. Jedermann scheint zu wissen, was gemeint ist. Ich nicht.
– Reinhard Sprenger, Lehrstück, brand eins 06/2012.

Kostenlos abonnieren und jeden Tag ein neues Fremdwort lernen

Erhalten Sie mit unserem kostenlosen Newsletter jeden Morgen das Wort des Tages zugeschickt. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Ihre Daten werden nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben.

  • Ja, ich möchte täglich eine kostenlose E-Mail mit einer Fremdworterklärung erhalten. Ich stimme den Datenschutzhinweisen und der Widerrufsbelehrung zu.

Weitere interessante Wörter:

prosaisch - Das Adjektiv prosaisch beschreibt im ursprünglichen Sinne einen in Prosa...

hypotaktisch - Das Adjektiv hypotaktisch bedeutet „unterordnend“ und beschreibt das...

Amateur - Der Amateur bzw. die Amateurin ist eine Person, die eine Tätigkeit ausübt,...

Diskrepanz - Das Substantiv "Diskrepanz" bedeutet soviel wie Widersprüchlichkeit bzw....

prätentiös - Das Adjektiv prätentiös  bedeutet im deutschen Sprachgebrauch soviel...

Beitrags-Navigation
← Vorheriges Wort
Nächstes Wort →
neueswort.de - Jeden Tag ein Fremdwort - Über uns - Impressum - Datenschutz - Werbung buchen